Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Patientinnen und Patienten
Nein, man muss nicht verheiratet sein. Je nach Partnerschaftsform sowie Behandlungsart ist in einigen Fällen die Erstellung eines Notariatsakts gesetzlich vorgeschrieben und somit verpflichtend.
Um die Rechte der Partner:innen und der Kinder bei nicht verheirateten Paaren bzw. bei speziellen Fragestellungen gesetzlich zu regeln.
Zuerst vereinbaren Sie mit uns ein erstes Beratungsgespräch, bei dem wir Ihre Vorbefunde anschauen und gemeinsam Ihren idealen Behandlungsplan erstellen.
Wir versuchen, wann immer möglich, zu garantieren, dass ein Paar bei allen Behandlungsschritten von der selben Ärztin bzw. vom selben Arzt betreut wird.
Die klassische IVF dauert in der Regel 3-6 Wochen, anhängig vom Stimulationsprotokoll bzw. von der Art der Behandlung. Sie erfahren alle Details zu Ihrer persönlichen Situation im Erstgespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt hier bei TFP Kinderwunsch.
In einem Inseminationszyklus auf jeden Fall für die Insemination, bei einer IVF-Behandlung zur Eizellentnahme und zum Embryotransfer.
Idealerweise bringen Sie einen aktuellen Hormonstatus der Frau vom Zyklusanfang, sowie ein Spermiogramm des Mannes mit.
In unsereren Kinderwunschkliniken sind verschiedene Fachärzt:innen für Gynäkologie und IVF tätig. Die Wartezeit variiert normalerweise zwischen einer und vier Wochen. Es ist aber durchaus auch möglich kurzfristig einen Erstberatungstermin zu erhalten. Kontaktieren Sie Ihre Wunschklinik bitte einfach telefonisch, wenn Sie einen Termin bei uns vereinbaren möchten.
Das Erstberatungsgespräch dient in erster Linie dazu, die möglichen Faktoren für den unerfüllten Kinderwunsch möglichst genau zu bestimmen. Dafür wäre es ideal, wenn Sie bereits einen Hormonbefund der Frau vom Zyklusbeginn sowie einen Spermiogrammbefund des Mannes vorlegen könnten. Das Spermiogramm kann auch gerne in einer unserer Kinderwunschkliniken direkt vor dem Erstberatungstermin gemacht werden. In diesem Fall liegt der Befund dann schon während des Gesprächs vor. Sollten Sie noch keine Befunde haben, ist dies auch kein Problem. Sie reichen diese einfach zu einem späteren Zeitpunkt nach. Im Erstgespräch erläutern wir dem Kinderwunschpaar alle möglichen Behandlungsmethoden rund um die Kinderwunschbehandlung und/oder erklären Ihnen bereits erste Untersuchungen und Behandlungsmethoden, z.B. zur Hormonbehandlung, der IVF (In-vitro-Fertilisation), ICSI (Intracytoplasmatische Spermien-Injektion) und den damit verbundenen Behandlungen.
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist meist ein Thema, das beide Partner in gleichem Ausmaß beschäftigt. Idealerweise kommen Sie deshalb mit Ihrem Partner gemeinsam zum Beratungstermin.
Der Erstberatungstermin ist unabhängig von Ihrem Monatszyklus. Es ist auch kein Problem, wenn dieser Termin während der Regelblutung stattfindet.
Ja, Zeitbestätigungen können Sie für alle Termine bei uns erhalten, allerdings keine Krankmeldungen. Diese darf nur Ihr Haus- bzw. Facharzt Ihnen ausstellen.
Nein, eine Woche nach positivem Schwangerschaftstest ist die letzte Ultraschallkontrolle bei uns vorgesehen. Anschließend übernimmt Ihr Gynäkologe die weitere Betreuung.
Sollte ein Paar für die Kinderwunschbehandlung Anspruch auf Unterstützung durch den IVF-Fonds haben, sind im Fondstarif folgende Leistungen inkludiert:
Beratungsgespräche und Ambulanzbesuche in unserer Kinderwunschklinik ab Versuchsbeginn
Ultraschalluntersuchungen ab Versuchsbeginn bis zum Ende des Versuchs
Laboruntersuchungen während der hormonellen Stimulation
eine psychologische un psychotherapeutische Beratung (§ 7 FMedG)
die Eizellgewinnung durch Follikelpunktion
Spermienaufbereitung
Befruchtung
Blastozystenkultur
ein Embryotransfer
Schwangerschaftstests
Nachbehandlung in der Lutealphase
Kryokonservierung der Embryonen
Lagerung der kryokonservierten Embryonen für zwölf Monate
die im Rahmen des Versuchs erforderlichen Medizinprodukte und Arzneimittel
Schließen
Jedem Paar stehen 4 Versuche zur Verfügung. Gezählt werden allerdings nicht nur Stimulationen, sondern auch Kryotransfers.
Vor geplanter Punktion sollten das Thrombo ASS nicht eingenommen werden. Das Prednisolon kann wie geplant eingenommen werden.
Während der Stimulation können Sie alle Getränke und Speisen zu sich nehmen und normalen sportlichen Aktivitäten nachgehen. Alkohol ist in gesunden Maßen erlaubt.
Für die Blutabnahme und den Ultraschall müssen Sie nicht nüchtern sein.
In diesem Fall erhalten Sie Ihren Therapieplan am nächsten Werktag.
Die Medikamente/Spritzen sind immer zur gleichen Uhrzeit zu spritzen. Z.B. das Puregon und Meriofert morgens und das Ganirelix am Abend um 22 Uhr. Minimale zeitliche Abweichungen sind kein Problem.
Die Spritzen sollen in den Bauch gesetzt werden. Die Stelle soll täglich gewechselt werden.
Die Punktion dauert ca. 20 Minuten und wird in Sedoanalgesie durchgeführt. Sie müssen nüchtern sein und sollten sich diesen Tag frei nehmen. Ihr Partner muss an diesem Tag den Samen für die Befruchtung abgeben.
Während der Stimulation ist eine 2. Kontrolle (Ultraschall und Blutabnahme auf E2 und Prog.) zu machen. Wenn uns diese Ergebnisse vorliegen, wird das weitere Vorgehen festgelegt.
Alle Befunde sollten am gleichen Tag bis 14.00 Uhr vorliegen. Ist das nicht möglich, ist die Kinderwunschklinik rechtzeitig zu informieren.
Nein, die Kinderwunschklinik muss explizit mit dem Versand der Medikamente beauftragt werden und es muss eine Anzahlung getätigt werden. Privatpatienten müssen die Rechnung über die Medikamente und die Anzahlung vorab überweisen.
Die Überweisung für die Laboruntersuchungen bekommen Sie beim Facharzt oder Hausarzt. Auch die Zusendung über uns ist möglich, allerdings lediglich als Privatleistung, da wir als private Krankenanstalt keinen Kassenvertrag haben.
Die Rezepte bekommen Sie in der Kinderwunschklinik oder beim Hausarzt/Facharzt. Für das Vitamin D3 und die Folsäure brauchen Sie keine Rezepte.
Der Mann kann z.B. das Fertilovit einnehmen.
Ja, z.B. paracetamolhaltige Medikamente können jederzeit eingenommen werden. Erst nach dem Transfer sollten zusätzliche Medikamente unbedingt mit ihrem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Sollten Sie eine oder mehrere Tabletten vergessen, bitten wir Sie mit uns in Kontakt zu treten um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die Hormontherapie ist prinzipiell gut verträglich. Es kann jedoch zur einer unvorhersehbaren allergischen Reaktion kommen. Weitere Nebenwirkungen sind Brustspannen, Zunahme des Bauchumfanges und Wassereinlagerungen in den Beinen.
Alkohol während der Stimulation ist in gesundem Maße erlaubt.
Während der Stimulation ist geschützter Sex mit Kondom empfohlen.
Sollten Schmierblutungen während der Behandlung auftreten, sollten diese immer an die Kinderwunschklinik kommuniziert werden.
Das Puregon und Meriofert sind körpereigene Hormone die zum Follikelwachstum führen, das Ganirelix verhindert den vorzeitigen Eisprung.
Zur einer Überstimulation kommt es wenn mehr als 18 Bläschen während der Stimulation wachsen. Dies führt zur Vergrößerung des Eierstockes und Flüßigkeitsansammlungen im Bauch. Das verursacht Schmerzen im Unterbauch und erhöhtes Thromoboserisiko.
Während der Punktion werden sie in einen Dämmerschlaf versetzt und die im Eierstock vorhandenen Follikel werden unter Ultraschallkontrolle punktiert. Die Punktion dauert ca. 15 Minuten. Sie sollte am Tag der Punktion in Begleitung und nüchtern erscheinen. An Tag der Punktion sollten Sie kein Autofahren und nicht zur Arbeit gehen.
Wir empfehlen für eine optimale Samenqualität 2-3 Tage sexuelle Karenz einzuhalten. Natürlich sollte auch in der Zeit vor der Punktion auf eine möglichst gesunde Ernährung geachtet werden.
Es reicht, wenn Sie 10-15 Minuten vor dem Termin in unserer Klinik erscheinen. Die Vorbesprechung zur Punktion findet genau zum vereinbarten Termin statt.
Für die Punktion reicht es, wenn Sie uns noch fehlende Unterlagen (Notariatsakt, Befunde, Behandlungsvertrag) mitbringen. Es ist nicht notwendig, dass Sie sich eine spezielle Kleidung mitnehmen, denn Sie erhalten alles vor Ort.
Nach der Punktion bleiben Sie so lange in der Klinik, bis Sie sich wieder wohl fühlen und Ihr Kreislauf eine Entlassung möglich macht. In der Regel verlässt das Paar die Klinik nach circa einer Stunde wieder.
Wenn es sich um eine homologe Behandlung handelt, muss Ihr Partner bei der Punktion anwesend sein, da er an diesem Tag die Samenprobe abgeben muss. Bei einer heterologen Behandlung benötigen wir bei Nichterscheinen unbedingt eine Zustimmungserklärung des Partners inklusive Ausweiskopie.
Ja, zahlreiche. Sprechen Sie gerne Ihre Kinderwunschklinik an. Die Unterkünfte sind privat zu organisieren.
Nach der Punktion sollten Sie eine Woche keinen übermäßigen Sport betreiben. Leichte Aktivitäten, die sie nicht anstrengen, können sie gleich wieder aufnehmen. Direkt nach der Punktion sollten Sie selbst kein Fahrzeug lenken.
Wenn ein Frischtransfer geplant ist, beginnen sie mit Estrofem und Utrogestan (vaginal) gleich am Tag der Punktion. Wenn ein Kryotransfer geplant ist, dann nehmen sie nur das Utrogestan ein.
Beim Transfer wird ihnen der Embryo eingesetzt. Es wird ein dünner Führungskatheter in den Muttermund gelegt und der Embryo wird unter Ultraschallkontrolle eingesetzt.
Der Transfer dauert ca. 15 Minuten. Ihre Blase sollte vor dem Eingriff halbvoll sein. Der Transfer ist nicht schmerzhaft und erfolgt daher ohne Sedoanalgesie. Sie müssen nicht nüchtern sein.
Nach dem Transfer sollten Sie Ihr Leben wie gewohnt weiterführen. Sie können arbeiten, verreisen und normalen sportlichen Aktivitäten nachgehen.
Sie sollten nach dem Transfer keine Schmerzen haben. Falls Sie Schmerzmittel benötigen sollten, dann dürfen sie Ibuprofen und Paracetamol einnehmen.
Es ist nicht verpflichtend, dass Ihr Partner Sie begleitet. Sollte Ihr Partner nicht mitkommen können, müssten Sie eine Vollmacht inklusive einer Ausweiskopie Ihres Partners mitbringen. In dieser stimmt Ihr Partner dem Embryotransfer zu. Das Dokument erhalten Sie auf Nachfrage bei unserem Personal.
Sport ist nach dem Transfer erlaubt.
Sex ist nach dem Transfer erlaubt.
Ist das Ergebnis des Schwangerschaftstests positiv können nach einem Frischtransfer die Medikamente ausgeschlichen werden. Nach einem Kryoembryotransfer werden sie bis zur 8. SSW weiter eingenommen.
Bei negativem Test können die Medikamente abgesetzt werden. Innerhalb 1 Woche folgt dann die Regelblutung. Sollte diese nicht eintreten, muss ein Kontrollultraschall in unserer Klinik oder beim/bei der behandelnden Gynäkologen(in) durchgeführt werden.
Beim Kryoembryotransfer wird zusätzlich auch ein Bluttest zur Bestimmung des Beta-HCG-Wertes durchgeführt. Wenn das nicht möglich ist, empfiehlt es sich einen 2. Test durchzuführen. Erst bei Bestätigung des negativen Ergebnisses können die Medikamente abgesetzt werden.
Sie müssen abgestillt haben und es empfiehlt sich ihrem Körper ein bis eineinhalb Jahre Pause zu gönnen.
Nach einem Kryotransfer können Sie prinzipiell mit der nächsten Blutung wieder mit einer Vorbereitung starten. Nach einem Frischtransfer empfehlen wir mindestens ein Monat Pause zu machen.
Prinzipiell empfehlen wir nach der Punktion einen Zyklus zu pausieren. Außer bei spezieller medizinischer Indikation können auch 2-3 Zyklen von ihrem behandelnden Arzt empfohlen werden.
Ja, die Krankenkassen zahlen unter anderem auch in den IVF-Fonds ein.
Nur wenn der Punkt "Kinderwunsch" explizit in Ihrer Polizze angeführt wird.
Prinzipiell empfehlen wir nach der Punktion einen Zyklus zu pausieren. Außer bei spezieller medizinischer Indikation können auch 2-3 Zyklen empfohlen werden.
Ja, diese fallen unter den Punkt "Sonderausgaben", allerdings übernehmen wir keine Haftung für die Anrechenbarkeit.
Nein, das ist leider nicht möglich.