Gelingt es nicht, auf herkömmlichem Wege schwanger zu werden, kann der Arzt bzw. die Ärztin bei guter Samenqualität des Mannes und funktionellen Eileitern der Frau eine sogenannte IuI Insemination (Samenübertragung) durchführen. Hierbei führt er oder sie mittels eines einfachen medizinischen Verfahrens Spermien des Mannes in die Gebärmutter der Frau ein. Hierdurch wird den Samenzellen der Weg von der Scheide durch den Muttermund nach oben erleichtert bzw. abgenommen.
Man unterscheidet zwischen der homologen und der heterologen bzw. donogenen Insemination. Bei der homologen Insemination stammen die Samen vom Partner der Frau. Bei der heterologen oder donogenen Insemination verwendet man Spendersamen aus einer Samenbank.
Eine homologe IuI Insemination kann angewendet werden, wenn
die Spermienqualität des Mannes leicht eingeschränkt ist, sich also z. B. zu wenige oder zu gering bewegliche Spermien im Ejakulat befinden,
das Paar keinen Geschlechtsverkehr haben kann oder
bei der Frau organische Ursachen vorliegen, wie etwa ein verengter Gebärmutterhals.
Eine heterologe Insemination dagegen kommt zum Beispiel dann infrage, wenn
der eigene Partner unfruchtbar ist, also bspw. keine Samenzellen hat, oder
bei ihm z. B. eine schwere Erbkrankheit vorliegt.
Wichtig ist, dass der Eingriff kurz vor dem Eisprung oder am Tag des Eisprungs stattfindet. Wann der Zeitpunkt des Eisprungs ist, kann der Arzt bzw. die Ärztin mit Ultraschalluntersuchungen und Hormonkontrollen genau ermitteln. Da die Eizelle nach dem Eisprung nur 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig ist, spielt das optimale Timing eine wichtige Rolle.
Ist der Tag gekommen, ist frisches oder kryokonserviertes (tiefgefrorenes) Sperma notwendig. Wird Frisch-Sperma verwendet, muss bei einer homologen Insemination der Partner an diesem Tag eine Samenprobe abgeben. Seine Samenflüssigkeit kommt dann ins Labor und wird dort aufbereitet. Dabei werden möglichst viele vorwärtsbewegliche Samenzellen herausgefiltert.
Die aufbereitete Samenflüssigkeit führt der Arzt oder die Ärztin dann über einen weichen Katheter direkt in die Gebärmutterhöhle der Frau ein. In diesem Fall spricht man von einer intrauterinen Insemination (IUI). Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei.
Die Insemination kann im sogenannten Spontanzyklus der Frau, also in ihrem natürlichen Zyklus, durchgeführt werden. Allerdings sind die Erfolgsaussichten etwas besser, wenn die Reifung der Eizellen durch niedrig dosierte Hormonpräparate unterstützt und der Eisprung gezielt ausgelöst wird.
Der Vorteil einer Insemination besteht darin, dass sehr viele Samenzellen dicht an die Eizelle herangeführt werden können. Die Erfolgsaussichten hängen bei einer Insemination von mehreren Faktoren ab – etwa vom Alter der Frau, ihrem körperlichen Zustand, der Spermienqualität des Partners sowie von einer begleitenden Hormonbehandlung.
Nur einige Frauen werden bereits bei der ersten Behandlung schwanger. Die Wahrscheinlichkeit, dass es klappt, liegt z. B. bei einer homologen Insemination zwischen fünf und zwölf Prozent. Meist sind daher mehrere Versuche notwendig. Höher sind die Chancen bei einer IVF - einer In-vitro-Fertilisation. Bei diesem Verfahren werden Eizelle und Spermium außerhalb des Körpers zusammengebracht. Diese Methode findet vor allem Anwendung, wenn die Spermienqualität nicht ausreicht, um die Eizelle selbstständig zu befruchten.
Die Risiken bei einer künstlichen Besamung ohne hormonelle Stimulation sind sehr gering. Durch die Verwendung von ultraweichen und sehr flexiblen Kathetern kann eine Verletzung der Gebärmutter durch die Insemination praktisch immer vermieden werden.
Wird vor dem Eingriff eine Hormonbehandlung durchgeführt, kann es zu einer Mehrlingsschwangerschaft kommen. Durch die vor der Insemination durchgeführte Ultraschalluntersuchung können jedoch die Anzahl und Größe der Eibläschen gut erfasst und damit das Mehrlingsrisiko relativ sicher abgeschätzt werden.
Sind mehrere große Follikel vorhanden, wird die Patientin darüber informiert und der Zyklus ggf. abgebrochen, um ein höhergradiges Mehrlingsrisiko zu vermeiden. Außerdem können die Hormonpräparate den Körper belasten. Sehr selten kann es zu einem sogenannten Überstimulationssyndrom kommen. Dabei treten zum Beispiel Übelkeit, starke Bauchschmerzen, Atemnot oder Flüssigkeitsansammlungen im Bauch auf. Diese Komplikationen sind selten – im Rahmen Ihres Gespräches vor der Behandlung wird Ihnen der Arzt oder die Ärztin die Behandlung sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen individuell erläutern.
Die Kosten für eine Insemination hängen davon ab, ob im Vorfeld eine hormonelle Stimulation durchgeführt wird oder nicht. Die aktuellen Kosten entnehmen Sie bitte der TFP Kostenübersicht. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen in der Regel 50 Prozent der Kosten für den Eingriff. allerdings nur unter speziellen Voraussetzungen und für eine begrenzte Anzahl von Versuchen. Diese Rahmenbedingungen unterscheiden sich von Land zu Land.
Bestimmt haben Sie noch Fragen zum Ablauf einer Intrauterinen Insemination (IUI) und/oder zu Ihren individuellen Chancen für eine Schwangerschaft. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie ein Erstgespräch mit einem unserer Experten:innen in unseren Kinderwunschzentren in Berlin, Düsseldorf, Wiesbaden und Frankfurt.
Wir freuen uns auf Sie!
10117 Berlin
40219 Düsseldorf
65189 Wiesbaden
60311 Frankfurt