Es gibt viele Fruchtbarkeitsabklärungen für Frauen und Männer. Wir führen zuerst ein ausführliches Gespräch mit unseren Patient:innen, weil die Vorgeschichte eine große Rolle spielt. Darauf basierend wählen wir die passende Fruchtbarkeitsabklärung für die Frau oder den Mann
Die Konzentration des Anti-Müller-Hormons (AMH-Werts) im Blutplasma ist ein Indikator für die Eierstockreserven.
Weisen Zyklusunregelmäßigkeiten auf eine hormonelle Ursache hin, gibt ein Test der Hormone bei Frauen Aufschluss über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer eventuellen Unfruchtbarkeit.
Bei Verdacht auf Schäden oder Veränderungen an den Eileitern können bildgebende Untersuchungsverfahren angewendet werden, wie zum Beispiel die Hysterosalpingographie (HSG), HyCoSy (Contrast Sonographie) und Bauchspiegelung (Laparoskopie).
Bei Durchführung der Gebärmutterspiegelung lässt sich feststellen, ob in der Gebärmutter Myome oder Polypen zu finden sind.
Bei Frauen mit wiederholt erfolglosen IVF-Versuchen oder vermehrten Fehlgeburten wurden sowohl im Blut als auch in der Gebärmutterschleimhaut eine erhöhte Konzentration an Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) oder Plasmazellen nachgewiesen. Hat eine Patientin bereits mehrere erfolglose IVF-Versuche hinter sich oder kam es wiederholt zu Fehlgeburten, ohne dass andere Ursachen hierfür ersichtlich sind, empfehlen unsere Ärzt:innen eine immunologische Untersuchung der Frau.
Der ERA-Test ermöglicht eine präzise Bestimmung des sogenannten Implantationsfensters. Durch die genetische Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut lässt sich deren Empfangsbereitschaft feststellen.
Während bei der Polkörperdiagnostik (PKD) lediglich die Polkörper der Eizelle für die genetische Untersuchung entnommen werden, untersucht man bei einer Trophektodermbiopsie (TOBI) die Zellen des Embryos, die sich zum Mutterkuchen entwickeln (das Trophektoderm).
In der Pränataldiagnostik wird die 3D-Sonografie (Ultraschalluntersuchung) heute routinemäßig als Zusatzleistung angeboten: Die dreidimensionale Großaufnahme vom heranwachsenden Fötus ist für viele werdende Eltern etwas ganz Besonderes und ein Highlight während der Schwangerschaft. Aber auch im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung kann die 3D-Sonografie eingesetzt werden, um die Reifung der Eibläschen während der hormonellen Stimulation zu überwachen.
Die genetische Beratung durch unsere Expert:innen informiert Sie umfassend und individuell zu allen genetischen Fragen und erörtert einzelfallbezogen die Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik
Unfruchtbarkeit bei Männern ist zumeist auf die unzureichende Produktion normal gewachsener, gut beweglicher Spermien zurückzuführen. In den TFP Kinderwunschkliniken kann jederzeit ein Spermiogramm zur Beurteilung der männlichen Samenqualität erstellt werden.