Endometriose ist eine chronische, aber gutartige Erkrankung, die bei Frauen im fruchtbaren Alter auftritt. Bei der Endometriose haftet Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, an einem oder mehreren Organen. Zum Beispiel kann Endometriose in der Gebärmutter, den Eileitern und den Eierstöcken sowie im Peritoneum, im Darm und in der Blase auftreten. Diese Gewebebereiche, die als Endometriosegewebe bezeichnet werden können, wachsen und können bluten, was zu einer Entzündung des Gewebes und schließlich zu Narbengewebe führt. Diese Gewebeveränderungen erschweren die Befruchtung und Anhaftung des befruchteten Eies.
Die Ursachen der Endometriose sind nicht klar nachvollziehbar. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die Gewebeveränderungen auftreten. Dazu gehören:
Teile der Gebärmutterschleimhaut werden in die Geschlechtsorgane getragen, da das Menstruationsblut rückwärts fließt (rückläufige Menstruation)
Teile der Gebärmutterschleimhaut werden durch die Blut- und Lymphgefäße ausgeführt
Genetische Faktoren, die Gewebeveränderungen auslösen
Fehlfunktion des Immunsystems
Umwelteinflüsse, insbesondere Schadstoffe wie PCBs, DDT und Dioxine, die das endokrine System beeinflussen
Aufgrund der Vielfalt der Symptome und des komplexen Verlaufs der Endometriose ist es vernünftig zu glauben, dass es keine einzige Ursache für das Auftreten der Erkrankung gibt. Es wird vielmehr angenommen, dass eine Kombination von Faktoren den Zustand verursacht
Für Unfruchtbarkeitspatienten mit Endometriose gibt es zwei grundlegende Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichter Endometriose und Eileiterdurchlass ist eine Besamung möglich. Bei schwerer Endometriose und/oder blockierten Eileitern führen wir IVF durch. Bei einigen Frauen ist eine Operation notwendig, um alle sichtbaren Endometriosegewebe zu entfernen. Vor dem Entfernen des Endometriosegewebes wird ein gründlicher diagnostischer Test durchgeführt, der typischerweise aus einer mikroskopischen Untersuchung besteht. Wenn eine Endometriose gefunden wird, muss die Operation in einem Gynäkologie-Fachbereich mit Expertise in Endometriose durchgeführt werden.
Es wird geschätzt, dass 7-15% der Frauen im gebärfähigen Alter eine Endometriose haben, viele ohne Diagnose.
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr 40.000 neue Fälle von Endometriose auftreten.
Oft wird eine Endometriose lange Zeit nicht erkannt. Im Durchschnitt dauert es sechs Jahre von den ersten Symptomen bis zur Diagnose.
Endometriose-Patienten sind in unfruchtbare Patienten unterteilt, deren Fruchtbarkeit durch die Krankheit beeinträchtigt wird, und Schmerzpatienten, die nicht unfruchtbar sind, aber an den körperlichen Symptomen der Krankheit leiden.