Besteht ein starker Wunsch nach Nachwuchs und ein Kind ist fest in die Zukunft eingeplant, ist es oft eine Enttäuschung, wenn die Erfolgschancen einer Schwangerschaft gering oder die Möglichkeiten eines eigenen Kindes stark eingeschränkt sind. Rückt der Gedanke an ein Kind in den Mittelpunkt der Partnerschaft und der Wunsch danach wird immer größer, kann das nicht nur körperlich, sondern auch psychisch anstrengend sein. Viele Patienten finden in der Möglichkeit einer Kinderwunschbehandlung eine neue Hoffnung.
Eine Entscheidung für eine Behandlung durch einen Reproduktionsspezialisten gibt Paaren mit dem Wunsch nach einem eigenen Kind neue Hoffnung. Eine Therapie ist jedoch oft auch mit viel Wartezeit verbunden. Das liegt unter anderem daran, dass einige Medikamente über einen bestimmten Zeitraum genommen werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dazu zählt unter anderem die Verabreichung des follikelstimulierendem Hormons (FSH).
Prozesse wie die Einnistung des Embryos müssen natürlich erfolgen und brauchen Zeit. Ist der Wunsch nach einem Kind besonders stark, kann es während dieser Zeit zu Ungeduld oder auch zu psychischem Druck kommen. Bei TFP möchten wir Sie während der gesamten Zeit professionell und umfassend beraten und stehen Ihnen mit unserem Team und dem ausgebildeten Fachpersonal gerne bei allen Fragen zur Verfügung.
Bereits vor einer Kinderwunschbehandlung sollten alle Beteiligten ihre individuellen Grenzen offen kommunizieren. Besprechen Sie gemeinsam, wie oft Sie sich behandeln lassen und wie weit Sie gehen wollen. Räumen Sie jedem Partner die Freiheit ein, seine Meinung auch während der Behandlung noch ändern zu dürfen. Nur selten kann vor Beginn der Kinderwunschtherapie das körperliche und seelische Ausmaß überblickt und eingeschätzt werden. Das Einsehen, dass eine Schwangerschaft sich nicht einstellen wird, ist selbstverständlich mit Enttäuschung verbunden. Sollten Sie sich dazu entscheiden, die Kinderwunschbehandlung nicht mehr fortzuführen, können Sie sich, wenn Sie das Bedürfnis haben, an professionelle Beratungsstellen wenden.
Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch
Partnerschaft: Mit Ihrem Partner teilen Sie den Kinderwunsch und auch alle Sorgen, Ängste und den Druck während der Behandlung und nach erfolglosen Versuchen. Gemeinsam sollten Sie sich Halt geben und als Team zusammenarbeiten.
Freunde und Angehörige: Nicht immer verstehen Freunde und Familie Ihre Situation. Jedoch kennen Sie sich sehr gut und haben trotzdem emotionalen Abstand zur Kinderwunschbehandlung. Vielleicht finden Sie in Ihrem engsten Kreis jemanden, dem Sie sich anvertrauen möchten.
Selbsthilfegruppen: Hier treffen Sie auf Paare, die sich gerade in einer ähnlichen Situation befinden. Die meisten finden hier sehr guten Halt und können sich gegenseitig unterstützen.
Beratungszentren: Speziell ausgebildetes Fachpersonal kann Ihnen in persönlichen Gesprächen weiterhelfen und ggf. auch zwischen Ihnen und Ihrem Partner vermitteln.
Unsere Kinderwunschzentren: Wir bieten Ihnen während der Behandlung auch eine psychologische Beratung an. Hier stehen wir für alle Ihre Fragen zur Verfügung.