Eine Schwangerschaft bedeutet eine enorme Anstrengung und Veränderung für den Körper. Der weibliche Organismus ist von Natur aus darauf vorbereitet, diesen Strapazen standzuhalten. Doch ein gesunder Körper ist kräftiger und widerstandsfähiger und damit noch besser für eine Schwangerschaft gewappnet. Die Ernährung bildet gemeinsam mit ausreichender Bewegung und genügend Schlaf die Grundlage für Ihre Gesundheit. Alles, was Sie über die Nahrung zuführen, wird umgesetzt, und ist bei Stoffwechsel- und Zellteilungsprozessen beteiligt. Lesen Sie bei uns, wie eine gesunde Ernährung die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht.
Insbesondere wenn bei Ihnen ein Kinderwunsch besteht, sollten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Ist der Körper nicht mit allen nötigen Nährstoffen versorgt, hat dies einen erheblichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Der Körper mindert die Empfängnisbereitschaft bei einer ungesunden Ernährung von selbst, um sich vor den zusätzlichen Belastungen durch eine Schwangerschaft zu schützen.
Für die Produktion des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und der weiblichen Sexualhormone wie Östrogen oder Progesteron benötigt der Körper ausreichend Vitamin B. Folsäure gehört in diese Vitamingruppe. Natürliches Folat ist z. B. in grünem Blattgemüse oder Eiern enthalten. Die Konzentration ist jedoch eher gering und das Vitamin zerfällt leicht, sobald es mit Wasser in Berührung kommt. Aus diesem Grund wird Frauen mit Kinderwunsch schon vor einer möglichen Schwangerschaft eine Einnahme von künstlich hergestellter Folsäure empfohlen. Zusätzlich ist das Vitamin essentiell für die Zellteilung und unterstützt nach einer Befruchtung die ersten wichtigen Zellteilungsprozesse des Embryos.
Eine Unterversorgung mit Iod und Eisen wird von den Betroffenen häufig nicht gleich erkannt bzw. nicht als eine Mangelerscheinung wahrgenommen. Besteht ein Kinderwunsch, wirkt sich ein Mangel der Spurenelemente aber schnell auf die Entwicklung des Embryos aus. Iod ist essentiell für die frühkindliche Entwicklung und zum Beispiel in Meersalz, Meeresfisch oder angereichertem Speisesalz enthalten. Ein Eisenmangel wirkt sich auf Ihr Immunsystem und den Energielevel aus. Während einer Schwangerschaft erhöht sich außerdem das Blutvolumen der Mutter. Auch in diesem Fall ist ein Eisenmangel schädlich für die Gesundheit von Mutter und Kind.
Gesunde Ernährung: Darauf sollten Sie achten
Abwechslungsreich: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Speiseplan vielseitig gestalten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper ausreichend mit allen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen versorgt wird.
Viel Frisches: In frischem Obst und Gemüse sind die meisten Vitamine enthalten. Versuchen Sie, größtenteils auf verarbeitetes Essen zu verzichten und bereiten Sie die frischen Zutaten schonend zu. Dünsten ist eine nährstoffschonende Variante, die rohes Gemüse zusätzlich leichter bekömmlich macht.
Ausreichend Flüssigkeit: Viel trinken ist wichtig – vor allem bei Kinderwunsch. Nur so können alle Stoffwechselprozesse im Körper optimal ablaufen. Am besten eignen sich Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte.
Regelmäßig essen: Jetzt ist der schlechteste Zeitpunkt für eine Diät. Bekommt der Körper regelmäßig neue Energie, muss er nicht zusätzlich arbeiten, um einen herbeigeführten Mangelzustand auszugleichen.
Ausnahmen sind erlaubt: Mal eine Pizza oder ein paar Süßigkeiten sind vollkommen legitim und haben keinen großen Einfluss auf eine gesunde Ernährung. Wichtig ist nur, dass diese Nahrungsmittel die Ausnahme bleiben und Ihre Ernährung ansonsten ausgewogen ist.