Hier finden Sie die FAQ - die häufigsten Fragen und Antworten - zum Thema Samenspende generell und speziell zur Spende in unserer Samenbank in Düsseldorf.
Bei einer Samenspende werden Paaren mit Kinderwunsch, die nicht auf anderem Wege schwanger werden können, Samen durch einen Spender im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung zur Verfügung gestellt.
Junge Männer im Alter von 18 bis 38 Jahren, die keine erblichen oder chronischen Erkrankungen bei sich oder in ihrer Familie aufweisen, eine gesunde Lebensweise pflegen und eine überdurchschnittlich hohe Spermienqualität besitzen. Das Aussehen und der Phänotyp spielen hierbei keine Rolle.
Nein. Laut Samenspender-registergesetzes ist die gerichtliche Feststellung der rechtlichen Vaterschaft des Samenspenders ausgeschlossen:
„Ist das Kind durch eine ärztlich unterstützte künstliche Befruchtung in einer Einrichtung der medizinischen Versorgung im Sinne von § 1a Nummer 9 des Transplantationsgesetzes unter heterologer Verwendung von Samen gezeugt worden, der vom Spender einer Entnahmeeinrichtung im Sinne von § 2 Absatz 1 Satz 1 des Samenspenderregistergesetzes zur Verfügung gestellt wurde, so kann der Samenspender nicht als Vater dieses Kindes festgestellt werden.“, § 1600d Abs. 4 BGB.
Damit wird der Samenspender insbesondere von Ansprüchen im Bereich des Sorgerechts, Unterhaltsrecht und Erbrechts freigestellt.
Generell ist eine Samenspende in Deutschland nicht anonym. Wunscheltern und Spender bleiben einander grundsätzlich unbekannt und haben keine Möglichkeit aneinander heranzutreten. Der Spender verzichtet auf alle Informationen, die die konkrete Verwendung seiner Samenproben betrifft und erhält keine Information über die Identität oder Anzahl der mit Hilfe seiner Spermien gezeugten Kinder oder dessen Eltern. Lediglich das gezeugte Kind hat das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung und somit die Möglichkeit ab dem 16. Lebensjahr die Identität seines Erzeugers zu erfahren.
Eine Samenspende ist eine soziale, freiwillige Leistung, bei der die gute Tat im Vordergrund steht. Deswegen bedanken wir uns bei unseren Spendern mit einer Aufwandsentschädigung als finanzielle Gegenleistung für die aufgewendete Zeit. Diese kann bis zu 325 Euro betragen und wird jeweils in zwei Schritten ausgezahlt.
Weitere Informationen rund um das Thema Samenspende finden Sie hier.
Wenn Sie mehr über das Spenden oder den Erhalt von Samen erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen alle Informationen zukommen lassen.