Die Diagnosemethoden werden individuell auf Kinderwunsch-Paare abgestimmt. Bevor wir also die Art des Fruchtbarkeitstests wählen, führen wir ein ausführliches Gespräch mit Frau und Mann durch, denn Ihre Vorgeschichten spielen eine wichtige Rolle.
Dauer der Kinderlosigkeit, Fragen nach Zyklusveränderungen, vorangegangenen Operationen oder Krankheiten sind mit ausschlaggebend. Kinderwunsch-Paare können sich vorab bereits Gedanken machen, welche Punkte für unser Kinderwunsch-Zentrum wichtig sein könnten. Das Alter der Frauen ist ein entscheidendes Merkmal, da ab dem 30sten Lebensjahr die Qualität der Eizellen kontinuierlich sinkt. Bei Männern hingegen muss abgeklärt werden, ob die Spermienqualität noch ausreicht oder in wie weit sie eingeschränkt ist.
Das Zyklusmonitoring ist die Vorbereitung des Paares durch Suchen nach dem optimalen Zeitpunkt für die Empfängnis und alle damit zusammenhängenden Maßnahmen. Dabei sollte eine normale Spermienqualität vorliegen und die Eileiter sollten durchgängig sein. Diese einleitende Maßnahme wird auch Fruchtbarkeitscheck genannt.
Ihr TFP-Team in Wiesbaden überwacht den Fruchtbarkeitszyklus der Frau mit gezielten Ultraschall- und Hormonuntersuchungen. Dabei werden die Anzahl, Größe und Reife der Follikel kontrolliert. Weil die hormonelle Situation der Frau als Ursache eine Rolle spielen könnte, wird durch eine entsprechende hormonelle Stimulation der Eierstöcke und das Auslösen des Eisprunges der Zyklus optimiert.
Indem es körperfremde Zellen identifiziert und bekämpft, schützt unser Immunsystem den Körper. Das ist hilfreich, wenn etwa eine Infektion durch Erkältungsviren droht. Aber auch bei der Befruchtung einer Eizelle gelangen mit dem Erbgut des Vaters fremde Zellen in den Körper der Frau. Ist ein Embryo nun nicht ausreichend durch bestimmte (sogenannte Fc-blockierende) Antikörper geschützt, kann er vom Immunsystem der Mutter als ein Fremdkörper identifiziert und bekämpft werden. Das kann zu wiederholten Fehlgeburten führen oder auch verhindern, dass die Frau nach einer künstlichen Befruchtung schwanger wird.
Mit einer umfassenden Diagnostik sucht unser TFP-Team des Kinderwunschzentrums in Wiesbaden deshalb nach möglichen immunologischen Ursachen für Ihren noch unerfüllten Kinderwunsch.
Spermienanalyse gibt Informationen zur Zeugungsfähigkeit
Oftmals steht die Erstellung eines Spermiogramms ganz am Anfang der Diagnostik bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Mit Hilfe einer mikroskopischen Untersuchung in unseren Labors werden die Spermienanzahl pro Milliliter Ejakulat, die Spermienform und die Beweglichkeit der Spermatozyten – der Samenzellen – genau analysiert und beurteilt.
Die genetische Beratung durch unsere Experten informiert Sie umfassend und individuell zu allen genetischen Fragen und erörtert einzelfallbezogen die Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik. Mit der PID können genetische Veränderungen, die von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden und zu schweren Entwicklungsstörungen oder zu gehäuften Fehlgeburten führen, durch eine Untersuchung der Embryonen festgestellt werden.