Die Diagnosemethoden werden individuell auf Kinderwunschpaare abgestimmt. Bevor wir also die Art des Fruchtbarkeitstests wählen, führen wir ein ausführliches Gespräch mit Frau und Mann durch, denn Ihre Vorgeschichten spielen eine wichtige Rolle.
Dauer der Kinderlosigkeit, Fragen nach Zyklusveränderungen, vorangegangenen Operationen oder Krankheiten sind mit ausschlaggebend. Kinderwunschpaare können sich vorab bereits Gedanken machen, welche Punkte für unser Kinderwunschzentrum wichtig sein könnten. Das Alter der Frauen ist ein entscheidendes Merkmal, da ab dem 30sten Lebensjahr die Qualität der Eizellen kontinuierlich sinkt. Bei Männern hingegen muss abgeklärt werden, ob die Spermienqualität noch ausreicht oder in wie weit sie eingeschränkt ist.
Zyklusmonitoring spielt beim Fruchtbarkeitstest in Düsseldorf eine wichtige Rolle. Als Zyklusmonitoring bezeichnet man es, wenn ein Paar für den optimalen Zeitpunkt vorbereitet wird. Bei dieser Methode ist es wichtig, dass zum einen die Eileiter durchgängig und voll funktionsfähig sind, zum anderen die Spermienqualität normal ist. Diese einleitende Maßnahme wird auch Fruchtbarkeitscheck genannt.
Einer der ersten Schritte in der Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch betrifft die Frage nach der Zeugungsfähigkeit des Mannes: Gleich zu Anfang wird meist ein Spermiogramm erstellt. Ihr TFP-Team im Kinderwunschzentrum in Düsseldorf untersucht dabei unter dem Mikroskop, wie viele Samenzellen pro Milliliter in der Samenflüssigkeit des Mannes vorhanden sind, welche Form sie haben und ob sie ausreichend beweglich sind.