Jede Eizelle trägt das Erbgut der Mutter in sich – in Form von Chromosomen. Sind die Chromosomen falsch angeordnet, kommt eine Schwangerschaft möglicherweise nicht zustande oder sie wird im Frühstadium abgebrochen.
Das gilt sowohl für Schwangerschaften, die auf natürlichem Wege entstanden sind, als auch für Schwangerschaften durch IVF (In-vitro-Fertilisation).
Ein wesentlicher Faktor für chromosomale Fehlverteilung ist das zunehmende Alter einer Frau. Frauen, die in unseren Zentren eine IVF- oder eine ICSI-Behandlung vornehmen lassen, können die Chromosomenverteilung ihrer Eizellen mittels Polkörperdiagnostik (PKD) untersuchen lassen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass bei künstlicher Befruchtung das Risiko einer Fehlgeburt durch die PKD gesenkt werden kann.
Polkörper entstehen im Laufe der Eizellreifung und des Befruchtungsvorgangs. Eine heranreifende Eizelle halbiert ihr genetisches Material, um sich später mit der Samenzelle verbinden zu können. Das überzählige genetische Material wird in Form eines Polkörpers ausgeschleust und spiegelt die genetischen Informationen des Zellkerns der Eizelle.
Die PKD wird im Vorfeld einer künstlichen Befruchtung durchgeführt. Noch bevor der mütterliche und der väterliche Vorkern in der befruchteten Eizelle miteinander verschmolzen sind, werden die beiden Polkörper der Eizelle entnommen, die für die Entwicklung des Embryos ohne Bedeutung sind. Eine Untersuchung der Polkörper liefert indirekte Hinweise auf die genetische Konstitution der Eizelle – unter anderem, ob Chromosomensätze vertauscht sind (Translokationen), fehlen oder mehrfach vorhanden sind (Fehlverteilungen). Daher spricht man bei der PKD auch von einer „indirekten genetischen Untersuchung“.
Wenn Sie mehr über Polkörperdiagnostik in einem unserer Zentren erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen alle Informationen zukommen lassen, die Sie für den Beginn der Behandlung benötigen.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Präimplantationsdiagnostik (PID) und der Polkörperdiagnostik (PKD) liegt im Zeitfenster der Untersuchung.
Bei der PID werden durch IVF gewonnene Embryonen untersucht, die bereits aus vier bis acht Zellen bestehen. Aufgrund geltender Embryonenschutzgesetze ist die Präimplantationsdiagnostik in vielen Ländern (z. B. in Deutschland) nur eingeschränkt erlaubt.
Die Polkörperdiagnostik dagegen wird in dem winzigen Zeitfenster zwischen der Befruchtung der Eizelle und der Verschmelzung der beiden Zellkerne durchgeführt, wenn die Befruchtung noch nicht abgeschlossen ist.
Damit gilt die PKD als „Präfertilisationsdiagnostik“ und ist auch in den Ländern erlaubt, in denen die PID untersagt ist.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Anzahl der Anomalien, die mittels der Untersuchungen erkannt werden können.
Während mit der PID mittlerweile etwa 200 verschiedene Erbkrankheiten und genetische Anomalien identifiziert werden können, beschränkt sich die PKD auf die Untersuchung von Chromosomen-Fehlverteilungen.
Das Risiko der Übertragung von Erbkrankheiten ist damit nicht vollständig ausgeschlossen.
Für Frauen über 35 Jahre
Für Patientinnen mit wiederholt erfolglosen Embryotransfers
Für Frauen mit wiederholten Fehlgeburten in der Vorgeschichte
Das Verfahren ist besonders geeignet für Patientinnen mit mindestens sechs (eher mehr) Eizellen. Die Untersuchung kann aber auch bei einer geringeren Anzahl von Eizellen hilfreich sein, etwa für Paare mit mehreren erfolglosen Behandlungen.
Die PKD erfasst nur die mütterlichen Chromosomen-Fehlverteilungen, die für über 80 Prozent der Fehlverteilungen beim Embryo verantwortlich sind.
Chromosomale Störungen der Samenzelle oder eventuelle spätere Fehlverteilungen des Embryos bleiben unentdeckt. Sie könnten ggf. im Rahmen späterer vorgeburtlicher Untersuchungen ausgeschlossen werden.
In einzelnen Fällen kann es passieren, dass nicht jeder Polkörper einer Analyse zugeführt werden kann. Die entsprechenden Eizellen sind damit nicht eindeutig zu beurteilen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte entscheiden in einem solchen Fall gemeinsam mit den Patient:innen, ob ein Embryotransfer mit diesen Eizellen durchgeführt werden soll oder nicht – die Ausgangssituation wäre damit die gleiche wie ohne PKD.
Wenn Sie mehr über Polkörperdiagnostik wissen möchten, eine Frage haben oder einen Termin in Ihrem TFP-Zentrum vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
„Molecular Copy Counting“ (MCC) ist ein neues Verfahren, das die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung (In-vitro-Fertilisation, IVF) deutlich verbessern kann.
Es wurde vom TFP Kinderwunsch Wiesbaden und der SH-Gen Wiesbaden gemeinsam mit dem Laboratory of Molecular Biology (LMB) in Cambridge entwickelt, einem der weltweit renommiertesten Institute auf dem Gebiet der Genetik.
Mit Molecular Copy Counting lässt sich die Qualität von Eizellen, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung (IVF) entnommen wurden, präzise bestimmen. Ziel ist es, die Eizellen auszuwählen, die qualitativ für eine Schwangerschaft geeignet sind.
Versuchen Sie, Ihre Suche anzupassen oder Filter zu entfernen