Logo
Logo

Blastozystentransfer bei TFP Kinderwunsch

Der Blastozystentransfer wird bei TFP Fertility im Rahmen einer In-vitro-Fertilisationsbehandlung (IVF) angeboten.

Embryo transfer of blastocysts

Was ist ein Blastocyst transfer?

Bei der IVF-Behandlung werden ein oder mehrere Embryonen (eine mit Spermien befruchtete Eizelle) in die Gebärmutter eingesetzt, nachdem sie sich einige Zeit im Labor entwickelt haben.   


Dies kann entweder am zweiten oder dritten Tag der Entwicklung oder am fünften Tag, dem sogenannten Blastozystenstadium, geschehen.  


Eine Verzögerung von zwei oder drei Tagen mag nicht viel erscheinen, aber bei einem schnell wachsenden Embryo führen diese zusätzlichen Entwicklungstage dazu, dass der Embryo zu einer komplexen und hoch entwickelten Blastozyste wird.  


Unsere Embryolog:innen können anhand des Aussehens und der Entwicklung des Embryos im Labor leichter entscheiden, welche Embryonen im Blastozystenstadium die größten Erfolgsaussichten haben.  


Durch dieses Verfahren hat die IVF mit Blastozystentransfer oft eine höhere Geburtenrate.  


Bei TFP Fertility haben wir uns auf IVF spezialisiert. Wir vereinen 35 Jahre Erfahrung in der Fertilitätsbehandlung mit außergewöhnlicher Patientenbetreuung und Einfühlungsvermögen.  


Als Teil eines Netzwerks von Kliniken in ganz Europa haben wir Zugang zu einer Welt von Fertilitätsexpertise und Wissen, um sorgfältig auf Sie zugeschnittene Behandlungspläne zu erstellen.


Wenn Sie zu uns kommen, nehmen wir uns die Zeit, Sie kennenzulernen, Ihre Krankengeschichte zu verstehen und zu besprechen, welche Optionen Ihnen helfen könnten.  

Woman laughing and holding her daughter while talking to a nurse

Nehmen Sie heute noch Kontakt auf!

Wenn Sie mehr über den Blastozystentransfer in einem unserer Zentren erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen alle Informationen zukommen lassen, die Sie für den Beginn der Behandlung benötigen.

Wie funktioniert der Blastozystentransfer?

Beim IVF-Blastozystentransfer wird eine Eizelle im Labor durch Spermien befruchtet. Der daraus entstehende Embryo wird fünf oder sechs Tage lang sorgfältig gezüchtet, bis er das Blastozystenstadium erreicht hat, und wird dann zur Entwicklung in die Gebärmutter eingesetzt. Wenn Sie eine Frau sind, die sich für einen Blastozystentransfer entscheidet, läuft das Verfahren in der Regel wie folgt ab:

1. Befruchtung der Eizellen 

Die Eizellen werden in einem Labor mit Spermien zusammengebracht, um sie zu befruchten.   


Falls erforderlich, kann unsere Spezialist:in jeder Eizelle ein einzelnes Spermium injizieren.   


Dies wird als Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) bezeichnet und wird empfohlen, wenn die Anzahl oder Qualität der Spermien nicht ideal ist.  

2. Inkubationszeit  

Die befruchteten Eizellen, die nun Embryonen genannt werden, werden fünf bis sechs Tage lang bebrütet, bis sich der Embryo zu einer Blastozyste entwickelt.   


Einige unserer Kinderwunschzentren verwenden einen speziellen Inkubator mit eingebauten Kameras, ein sogenanntes Embryoscope TM, das die Entwicklung des Embryos im Zeitraffer aufzeichnet.   


Dies hilft uns zu beurteilen, welche Embryonen am stärksten sind und sich am ehesten erfolgreich einnisten werden.   

3. Identifizierung der besten Embryonen

Die besten ein oder zwei Embryonen werden ausgewählt, um die größten Erfolgsaussichten zu gewährleisten.   


Alle anderen gesunden Embryonen können zur späteren Verwendung eingefroren werden. 

4. Embryotransfer

Mit Hilfe eines dünnen Schlauchs, der durch die Vagina eingeführt wird, werden die Blastozysten in die Gebärmutter übertragen, wo sie sich entwickeln. 

Blastozystentransfer Grafik

FAQs

Ist der Blastozystentransfer für Sie geeignet?  

Der Blastozystentransfer kann die Erfolgsquote der IVF erhöhen, ist aber nicht für jeden geeignet.   


Er eignet sich am besten für jüngere Frauen mit qualitativ hochwertigen Embryonen und hohen Chancen, durch IVF schwanger zu werden.  


Frauen mit einer niedrigen Eizellzahl wird diese Behandlung möglicherweise nicht empfohlen.   


Ihre TFP-Kinderwunschexpert:innen werden entscheiden, ob die Behandlung für Sie geeignet ist. Wenn Sie zu uns kommen, nehmen wir uns die Zeit, Sie kennen zu lernen, Ihre Krankengeschichte zu verstehen und die besten Optionen für Sie und Ihren individuellen Fall zu besprechen.   


Wir können Ihnen weitere Informationen und Ratschläge dazu geben, ob diese Behandlung für Sie geeignet ist - nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und wir werden Ihre Fragen beantworten. 

Bestehen bei einem Blastozystentransfer irgendwelche Risiken?  

Nicht alle Embryonen, die im Labor gezüchtet werden, entwickeln sich zu Blastozysten.   


Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Embryo nicht weiterentwickelt und nicht für den Transfer in die Gebärmutter geeignet ist.   


Wir informieren und beraten Sie gerne über die Risiken des Blastozystentransfers. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, damit wir Ihre Fragen beantworten können. 

Was sind die Vorteile des Blastozystentransfers?  

Ist der Blastozystentransfer die richtige Wahl für Sie, kann es große Vorteile haben, diesen Behandlungsweg für Ihre IVF zu wählen. 


Verringern der Wahrscheinlichkeit, mit mehr als einem Baby schwanger zu werden.


Da der Blastozystentransfer eine höhere Einnistungswahrscheinlichkeit hat, werden weniger Embryonen übertragen, was die Chance auf eine Mehrlingsschwangerschaft verringert. 


Aufgrund der hohen Erfolgsquoten dürfen in Deutschland nach dem Embryonenschutzgesetz maximal drei Embryonen im Labor zum Blastozystenstadium heranreifen.


Die Embryonen, die nicht übertragen werden, können eingefroren und für eine spätere Verwendung gelagert werden.


Erhöhte Schwangerschafts- und Geburtenraten. 


Studien haben gezeigt, dass sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Embryo in der Gebärmutter einnistet und weiterwächst, erhöht, wenn man die Embryonen schlüpfen und sich bis zum Blastozystenstadium entwickeln lässt, bevor sie übertragen werden.    


Auch das Einfrieren der Blastozysten, die nicht übertragen werden, hat eine hohe Überlebensrate beim Einfrieren und Auftauen. 

Wie viele befruchtete Eizellen dürfen Sie für den Blastozystentransfer verwenden?  

Nach dem Embryonenschutzgesetz dürfen nur maximal drei befruchtete Eizellen in einem Inkubator zum Blastozystenstadium heranreifen.


Es ist wichtig zu wissen, dass in Deutschland die Selektion von Embryonen nach dem Embryonenschutzgesetz nicht erlaubt ist. 

Was passiert Tag für Tag nach dem Blastozystentransfer?  

Nach Abschluss des Blastozystentransfers dauert es etwa neun Tage, bis Ihr Hormonspiegel ansteigt und die Schwangerschaft festgestellt wird. 


Wahrscheinlich sind Sie neugierig, was in dieser Zeit in Ihrem Körper passiert. Hier erfahren Sie, was Sie an jedem Tag nach dem Transfer erwartet:


Tag 1: Die Blastozyste beginnt einen Prozess, den man Schlüpfen nennt. Die Blastozyste ist von einer dünnen Schale umgeben und beginnt, aus dieser zu schlüpfen, um sich auf die Einnistung in Ihrer Gebärmutter vorzubereiten.


Tag 2: Die noch schlüpfende Blastozyste beginnt, sich in Ihrer Gebärmutter festzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Blastozyste mit der Einnistung in Ihrer Gebärmutter.


Tag 3 und 4: Die Blastozyste beginnt, sich weiter in die Gebärmutter einzunisten und setzt sich tiefer in ihr fest.


Tag 5: Die Einnistung sollte jetzt abgeschlossen sein. Ihr Fötus und die Plazenta haben nun begonnen, sich zu entwickeln.


Tag 6: Ein Hormon namens Humanes Choriongonadotropin (hCG) beginnt nun, in Ihren Blutkreislauf freigesetzt zu werden. Dies ist das Hormon, das nachgewiesen wird, um Ihre Schwangerschaft anzuzeigen. 


Tag 7 und 8: Ihr Fötus wächst weiter und das Hormon hCG wird kontinuierlich in Ihr Blut abgegeben.


Ab Tag 11: Ihr hCG-Spiegel ist so hoch, dass er in einem Blut- oder Urintest nachgewiesen werden kann, der bestätigt, dass Sie schwanger sind. 

Kann ich Spendersamen verwenden?  

Sie können Spendersamen für eine künstliche Befruchtung verwenden, wenn der Mann eine sehr niedrige oder gar keine Spermienzahl hat oder wenn es sich Sie ein lesbisches Paar sind.


In einigen Regionen Deutschlands ist es auch für alleinstehende Frauen möglich, mit Spendersamen eine IVF durchzuführen. 


Wenn Sie mehr über die Verwendung von Spendersamen erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite über Samenspender bei TFP Kinderwunsch. 

Diese Leistung bieten wir in:

  • Berlin

    Berlin

    10117 Berlin

    03020626720

  • Düsseldorf

    Düsseldorf

    40219 Düsseldorf

    0211901970

  • Wiesbaden

    Wiesbaden

    65189 Wiesbaden

    0611976320

  • Frankfurt

    Frankfurt

    60311 Frankfurt

    06996869699

  • Anstehende Veranstaltungen

    Keine Ergebnisse gefunden

    Versuchen Sie, Ihre Suche anzupassen oder Filter zu entfernen

    Pre-footer

    Ihr Kinderwunsch –
    Unser Thema

    Besprechen Sie Ihre Optionen
    mit einem TFP-Experten.