Logo
Logo

Nicht-invasiver pränatal Test (NIFTY)

Woman holding anatomical drawing

Was ist der NIFTY test?

Mit heutigem Forschungsstand ist es möglich, ein Screening zur Diagnose des Down-Syndroms und bestimmter anderer Chromosomenabweichungen einzig auf Grundlage einer Blutuntersuchung der schwangeren Frau vorzunehmen (NIFTY). Bei diesem Test werden die Erbanlagen der Eltern analysiert, die frei in der Blutbahn der Mutter zirkulieren.


Aktuell wird eine Blutuntersuchung auf Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) sowie auf X- und Y-Chromosome durchgeführt, die das Geschlecht des Kindes bestimmen. Bei allen Trisomien liegt das jeweilige Chromosom in Gänze oder in Teilen mehrfach vor. Somit erhöht sich die Menge der spezifischen DNA.


Der Test kann nach 10 vollendeten Schwangerschaftswochen durchgeführt werden und birgt kein Risiko für den sogenannten unerwünschten Schwangerschaftsabbruch.


Weltweit wurden mehr als 200.000 Tests durchgeführt. Zum Nachweis des Down-Syndroms beträgt die Aussagekraft über 99 %. Für die anderen Trisomien liegt sie etwas niedriger.


Das Risiko eines falsch positiven Tests ist ebenfalls sehr gering. Bislang wird jedoch eine Plazenta-Punktion oder Fruchtwasseruntersuchung empfohlen, wenn der Test auf Chromosomenerkrankungen im ersten Untersuchungsschritt positiv ausfallen sollte.

Nurse with a little kid

Wir sind für Sie da

Wenn Sie mehr über den NIFTY test wissen möchten, eine Frage haben oder einen Termin in Ihrem TFP-Zentrum vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wem nutzt der NIFTY test?

Der Test wird Schwangeren angeboten

  • die ein Screening auf die oben genannten Chromosomenerkrankungen ohne Risiko für einen unerwünschten Schwangerschaftsabbruch wünschen. Dies gilt auch im Falle einer Zwillingsschwangerschaft.

  • bei denen laut Dopplertest und Nackentransparenzmessung ein erhöhtes Risiko auf Chromosomenerkrankung besteht.

  • die eine In-vitro-Fertilisation durchlaufen haben.

  • die aus Altersgründen zu einer Risikogruppe zählen.

  • bei denen die invasive Diagnostik aufgrund eines erhöhten Abortrisikos, übertragbarer Hepatitis oder HIV (AIDS) weniger geeignet ist.


Das Ergebnis des Tests liegt innerhalb von 2–3 Wochen vor.

Diagnostik in den TFP Kinderwunschzentren

  • Berlin

    Berlin

    10117 Berlin

    03020626720

  • Düsseldorf

    Düsseldorf

    40219 Düsseldorf

    0211901970

  • Wiesbaden

    Wiesbaden

    65189 Wiesbaden

    0611976320

  • Frankfurt

    Frankfurt

    60311 Frankfurt

    06996869699

  • Anstehende Veranstaltungen

    Keine Ergebnisse gefunden

    Versuchen Sie, Ihre Suche anzupassen oder Filter zu entfernen

    Pre-footer

    Ihr Kinderwunsch –
    Unser Thema

    Besprechen Sie Ihre Optionen
    mit einem TFP-Experten.