Wie Rauchen die Fruchtbarkeit beeinflusst
Rauchen vermindert nachweislich die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern, verringert die Erfolgschancen von Kinderwunschbehandlungen und schadet bei Eintreten einer Schwangerschaft dem ungeborenen Kind. Bei Frauen kann sich das Rauchen negativ auf die Eizellreifung und den Hormonkreislauf auswirken und somit eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung stark beeinträchtigen.
Männliche Raucher produzieren häufig weniger Spermien. Außerdem enthalten die Spermien von rauchenden Männern mehr Giftstoffe und weniger Abwehrstoffe. So wirken sich sowohl das Rauchen als auch das Passivrauchen negativ auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern aus – ein möglicher Grund, warum bei einigen Kinderwunschpaaren bisher noch kein Erfolg eingetreten ist.
Die schädigende Wirkung verschiedener Inhaltsstoffe von Zigaretten ist weitreichend dokumentiert, sodass Frauen nachweislich weniger empfängnisbereit sind als Nichtraucherinnen. Bei Frauen hat Rauchen vor allem negative Auswirkungen auf die Eierstockfunktionen und den für die Eizellreifung verantwortlichen Hormonkreislauf. Zudem senkt Rauchen die Konzentration der weiblichen Hormone im Blut (Östrogen und Progesteron).
Raucherinnen neigen im Vergleich zu Nichtraucherinnen vermehrt zu Frühgeburten und ihre Kinder haben ein höheres Risiko, unreif zur Welt zu kommen.
Außerdem ist der Gebärmutterhalsschleim bei Raucherinnen verändert und stört das Eindringen von Samenfäden in die Gebärmutter, wodurch eine mögliche Schwangerschaft ebenfalls deutlich gestört wird.
Insgesamt geht man davon aus, dass ein täglicher Konsum von 20 Zigaretten die Wartezeit auf eine erwünschte Schwangerschaft im Vergleich zu Nichtraucherinnen verdoppelt. Vor diesem Hintergrund sinken auch die Erfolgschancen von Raucherinnen bei künstlichen Befruchtungen. Damit verbunden sind durchschnittlich längere und höher dosierte hormonelle Behandlungen, während es zu deutlich weniger Schwangerschaften und Lebendgeburten kommt.
Bei rauchenden Frauen ist die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis im Zyklus um 20-40 % reduziert
Bei Raucherinnen entwickeln sich im Durchschnitt weniger Eizellen als bei Nichtraucherinnen
Das Risiko eines Nichterfolges in der Kinderwunschbehandlung ist bei rauchenden Frauen größer als bei Nichtraucherinnen
Ist die Kinderwunschbehandlung erfolgreich, so kann das Rauchen während der Schwangerschaft die Sauerstoffversorgung des ungeborenen Kindes erheblich beeinträchtigen. Durch die Mangelversorgung kommt es häufiger zu Wachstumsverzögerungen beim Kind.
Rauchende Männer produzieren im Vergleich zu Nichtrauchern durchschnittlich weniger Spermien und auch die Beweglichkeit ist vermindert. In ihrer Samenflüssigkeit finden sich außerdem häufiger erhöhte Werte von Cadmium und Blei und eine verminderte Konzentration von Abwehrstoffen wie Vitamin C. Nicht zuletzt lassen sich bei Spermien von Rauchern vermehrt Genschäden feststellen.
Wie bei rauchenden Frauen sind die Erfolgschancen von Rauchern bei einer künstlichen Befruchtung deutlich vermindert. Das gilt insbesondere, wenn beide Partner rauchen.
Raucher produzieren eindeutig weniger Spermien
Die Spermien von Rauchern enthalten mehr Giftstoffe und weniger Abwehrstoffe
Rauchen vermindert die Beweglichkeit und Größe der Spermien
Bei Rauchern kommt es zu einer häufigen Schädigung des genetischen Materials oder der DNS der Spermienzellen
Das heißt im Umkehrschluss: Für Männer, die nicht rauchen, steigt die Chance für eine erfolgreiche künstliche Befruchtung deutlich an
Paare, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, sollten auf einen gesunden Lebensstil achten und in jedem Fall auch über das Aufgeben des Rauchens nachdenken.
Faktoren wie Ernährung, Alkoholkonsum, Übergewicht und Untergewicht, Stress und eben auch das Rauchen können die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft negativ beeinflussen.
Falls bisher die Motivation gefehlt hat, mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine Kinderwunschbehandlung der richtige Zeitpunkt dafür.
Falls Sie noch mehr wissen wollen über den Zusammenhang von Rauchen und Kinderwunsch, dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf - wir freuen uns auf Sie!