Sowohl Über- als auch Untergewicht können bei unerfülltem Kinderwunsch eine Rolle spielen. Dies betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. So kann bei Frauen, die unter Gewichtsproblemen leiden, eine Über- bzw. Unterproduktion von Östrogen zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt führen und dadurch die Fruchtbarkeit unter Umständen ganz entscheidend beeinflussen.
Bei Männern, die übergewichtig sind, wird zu viel Testosteron in Östrogen umgewandelt, was sich negativ auf die Spermienqualität auswirken kann. Auch Untergewicht bei Männern kann unter Umständen negative Auswirkungen auf die Potenz und die Qualität der Spermien haben.
Je nach Ausgangsgewicht kann in diesen Fällen eine Gewichtszunahme als auch -abnahme die Fruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern erhöhen. Das Abnehmen bzw. Zunehmen sollte jedoch immer langsam erfolgen.
Übergewicht kann bei Frauen den weiblichen Hormonhaushalt beeinträchtigen und durcheinander bringen. Ein Grund dafür ist, dass die Androgene, die sich im weiblichen Körper befinden, durch Übergewicht weniger oder gar nicht in weibliche Hormone umgewandelt werden können.
Außerdem werden durch das zusätzliche Fettgewebe mehr männliche Hormone in den Eierstöcken, der Nebennierenrinde und im Fettgewebe gebildet. Das kann beispielsweise Zyklusstörungen zur Folge haben und im schlimmsten Fall ein Ausbleiben des Eisprungs bewirken.
Bei Frauen mit Übergewicht gibt es zudem immer wieder Fälle, die unter dem PCO-Syndrom leiden. Diese Krankheit gehört ebenfalls zu den möglichen Faktoren für eine Unfruchtbarkeit bei Frauen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das PCO-Syndrom mit einem gestörten Eisprung verbunden ist und dies wiederum die Ursache für die Unfruchtbarkeit sein kann. In vielen Fällen leiden PCOS-Patientinnen darunter, dass die Regelblutung nur sehr selten eintritt. Mögliche Ursachen für das PCO-Syndrom sind einerseits Übergewicht und/oder andererseits erhöhte männliche Hormonwerte bei der Frau (betrifft meist schlanke Frauen).
Ab einem BMI von 25 können sich erste Verschlechterungen der Fruchtbarkeit zeigen
Bei starkem Übergewicht aab einem BMI von über 30 wird die Chance auf eine Schwangerschaft immer geringer
Übergewicht gehört zu den Zivilisationskrankheiten, unter denen immer mehr Menschen leiden. In Europa sind rund 25% der Bevölkerung von gesundheitsgefährdendem Übergewicht betroffen.
Mit Sport und einer gesunden Ernährung kann man Übergewicht vorbeugen und bestehendem Übergewicht entgegenwirken. Dies ist nicht immer leicht und oft mit viel Selbstdisziplin verbunden.
Übergewicht kann viele Folgen haben, z.B. ein hoher Cholesterin-Spiegel, Arteriosklerose, Gicht und mehr. Deshalb ist es wichtig, dieses Problem ernst zu nehmen und gegebenenfalls an sich zu arbeiten, um den Körper gesund zu halten und damit eine gute Basis für eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung zu schaffen.