Gerade Frauen, die einen Kinderwunsch haben, sollten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Ist der Körper nicht mit allen nötigen Nährstoffen versorgt, hat dies einen erheblichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Lesen Sie bei uns, wie eine passende Ernährung und generell ein gesunder Lebensstil die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht.
Auch wenn der weibliche Organismus von Natur aus darauf ausgelegt ist, die Anstrengungen einer Schwangerschaft auszuhalten, kann eine gesunde Ernährung den Körper zusätzlich kräftiger und widerstandsfähiger machen. So bildet die Ernährung zusammen mit wenig Stress und ausreichend Schlaf die Grundlage für die Gesundheit. Alles, was Sie über die Nahrung aufnehmen, wird umgesetzt und ist bei Stoffwechsel- und Zellteilungsprozessen beteiligt.
Eiweiß- und vitaminreiche Kost ist wertvoller für den Körper als Fette und Kohlenhydrate.
Eiweißreiche Nahrungsmittel sind z.B. mageres Fleisch, Fisch, Ei, Käse, Milchprodukte und Hülsenfrüchte.
Vitaminreich ist Obst und Gemüse.
Kohlenhydrate, wie in Brot, Teigwaren und Zucker reichlich vorhanden, sollten ebenso wie Fette (Öl, Butter) nur in Maßen zu sich genommen werden.
Vitamin B ist wichtig für die Produtkion von follikelstimulierendem Hormon (FSH) und weiblichen Sexualhormonen wie Östrogen oder Progesteron. Auch Folsäure zählt zu dieser Vitamingruppe. Natürliches Folat ist bereits in einigen Lebensmitteln enthalten wie z. B. in grünem Blattgemüse und auch in Eiern.
Frauen mit Kinderwunsch sollten die Aufnahme von Folsäure erhöhen und deshalb zusätzlich künstlich hergestellte Folsäure zu sich nehmen. Auch im Falle einer Schwangerschaft ist Folsäure besonders wichtig, da dieses Vitamin die Zellteilung unterstützt und damit auch die ersten, wichtigen Zellteilungsprozesse des Embryos fördern kann.
Das Spurenelement Jod ist für die Bildung von Schilddrüsenhormonen essenziell und muss für einen gesunden Stoffwechsel ausreichend im Körper vorhanden sein. In der Schwangerschaft ist der Bedarf an Jod sogar um 15 Prozent erhöht. Deshalb ist es umso wichtiger, in dieser Zeit genügend Jod zu sich zu nehmen, um eine gesunde Kindesentwicklung zu ermöglichen. Die Verwendung von Jod-Salz reicht meistens nicht aus, um den täglichen Bedarf von 200 Mikrogramm zu decken.
Folgende Produkte besonders reich an Jod:
Milchprodukte
Seefisch
Eier
Eisen ist beim Sauerstofftransport im Körper beteiligt. Der Organismus ist nicht fähig, Eisen selbst zu bilden und ist daher auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Jeden Tag braucht ein Erwachsener etwa 15 Milligramm davon. Es wird nur ein geringer Teil (etwa 15 Prozent) des Eisens aus der Nahrung tatsächlich aufgenommen, sodass mehr eisenreiche Lebensmittel verzehrt werden müssen.
Ein Eisenmangel wirkt sich auf Ihr Immunsystem und die Leistungsfähigkeit, sozusagen auf Ihr Energiedepot, aus. Während einer Schwangerschaft erhöht sich außerdem das Blutvolumen der Mutter. Auch in diesem Fall ist ein Eisenmangel schädlich für die Gesundheit von Mutter und Kind.
Abwechslungsreich essen: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Speiseplan vielseitig gestalten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper ausreichend mit allen wichtigen Vitaminen und Spurenelementen versorgt wird.
Frisch und bunt sollte es sein: In frischem Obst und Gemüse sind die meisten Vitamine enthalten. Versuchen Sie, größtenteils frische Zutaten zuzubereiten. Dünsten ist eine nährstoffschonende Variante, die rohes Gemüse zusätzlich leichter bekömmlich macht.
Viel Flüssigkeit: Viel trinken ist wichtig – vor allem bei Kinderwunsch. Nur so können alle Stoffwechselprozesse im Körper optimal ablaufen. Am besten eignen sich Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsäfte.
Regelmäßig essen: Es ist wichtig, dass der Körper regelmäßig neue Energie erhält, gut und vitaminreich versorgt ist und nicht einen möglichen Mangelzustand ausgleichen muss.
Ausnahmen erlaubt: Gelegentlich Pommes oder Pizza oder auch etwas Süßes ist erlaubt. Wichtig ist dabei, dass diese Nahrungsmittel die Ausnahme bleiben und Ihre Ernährung größtenteils gesund und ausgewogen zusammengestellt wird.
Beachten Sie aber auch ganz allgemeine Dinge in Ihrem täglichen Leben. Versuchen Sie, beruflichen Stress zu vermeiden. Schaffen Sie sich dafür am besten immer wieder Ausgleichsphasen, in denen Sie sich wirklich erholen können. Nutzen Sie den bestehenden Urlaubsanspruch möglichst, damit Sie sich immer wieder ausruhen und voll und ganz abschalten können. Der günstige Einfluss von Urlaub, Orts- und Klimaveränderung ist für die meisten Menschen von besonderer Bedeutung für ihre Gesundheit und ihr geistiges Wohlbefinden.
Auch Schlaf ist ausgesprochen wichtig. Es wird im Allgemeinen eine Nachtruhe von rund acht Stunden empfohlen. Menschen, die nachts berufstätig sind, müssen versuchen, den Schlaf tagsüber nachzuholen. Wenn Sie vor allem körperlich arbeiten, sollte nicht auch noch ein körperlich anstrengender Sport in der Freizeit betrieben werden. Bei vorwiegend geistigen Tätigkeiten dagegen empfiehlt sich Sport als Ausgleich in der Freizeit.
Wenn Sie nach einem Jahr regelmäßigem, ungeschützten Geschlechtsverkehr nicht schwanger werden, könnte, vor allem wenn Sie unter 35 Jahre alt sind, eine Infertilität vorliegen. Informieren Sie sich unter Unfruchtbarkeit über die möglichen Ursachen bei der Frau und Ursachen beim Mann.