Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und basiert auf der Vorstellung, dass unser Körper von Energieleitbahnen (Meridianen) durchzogen ist. In diesen Meridianen fließt die Lebensenergie „Qi“. Ist dieser Energiefluss gestört, sind auch die Funktionen des Körpers im Ungleichgewicht. Mit Hilfe der Akupunkturnadeln kann der Körper wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, was wiederum den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung begünstigt.
In unserer Zeit beginnt die Familienplanung für viele Paare erst nach abgeschlossener Ausbildung und beruflichem Erfolg. Oft tritt die erhoffte Schwangerschaft zu diesem Zeitpunkt nicht direkt ein.
Es gibt viele organische Ursachen der Kinderlosigkeit. Wenn medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird, beginnt ein gemeinsamer Weg, der eine Belastungsprobe für Körper, Seele und Partnerschaft darstellen kann. Umso entscheidender ist es, das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, auch nach Rückschlägen wieder positiv zu denken um bestmögliche Bedingungen für eine Schwangerschaft und das ungeborene Leben zu schaffen.
Ganzheitliche Heilmethoden, wie zum Beispiel die Akupunktur, leisten nachweislich einen Beitrag zur Verbesserung der Erfolge bei assistierter Reproduktion und helfen, das innere Gleichgewicht zu bewahren.
Wir empfehlen unseren Patientinnen Akupunktur, um den Blutdurchfluss in den Eileitern und dem Uterus zu fördern, was die Chance einer Schwangerschaft wesentlich erhöhen kann. Denn je besser die Gebärmutterschleimhaut durchblutet ist, desto größer sind die Chancen, dass sich der Embryo einnistet. Viele Frauen empfinden die Akupunktur außerdem als sehr entspannend.
Vorbereitung und Begleitung aller Methoden der künstlichen Befruchtung (IVF, ICSI, Insemination)
Erhöhung der ovariellen Kapazität bei "Poor Respondern"
Verminderung medikamenteninduzierter Nebenwirkungen während der Stimulationsbehandlung
Nichtmedikamentöse, nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode bei Unruhe, Schlafstörungen, Energiemangel
Schmerzreduktion bei Endometriose-Patientinnen
Verbesserung der Spermienqualität bei OAT-Syndrom (hier muss eine Behandlungsdauer von einigen Monaten beachtet werden)
Unterstützung der Schwangerschaft nach wiederholten Fehlgeburten
Die Akupunktur ist immer individuell auf die Patientin abgestimmt, meist sind 8 bis 10 Sitzungen sinnvoll.
Bewährt hat sich auch das Konzept 3 bis 4 Mal vor und einmal nach Einsetzen der befruchteten Eizelle (Embryotransfer) bzw. Insemination zu akupunktieren.
Für Patientinnen, die sich ungern mit Nadeln behandeln lassen, steht die Laser-Stimulation der entsprechenden Punkte zur Verfügung.
Zudem kann die Behandlung durch westliche oder chinesische Kräuter, orthomolekulare Substanzen oder Homöopathie ergänzt werden.
Mehrere wissenschaftliche Arbeiten zeigten, dass durch Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte höhere Schwangerschaftsraten erzielt werden können, und Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch so mit Hilfe der traditionellen chinesischen Medizin unterstützt werden konnten.
Die Akupunktur-Sitzungen finden nicht bei uns am Institut statt, sondern wir arbeiten hier mit externen Ärzt:innen zusammen.
Die Beratung erfolgt in einer unserer TFP Kinderwunschkliniken in Österreich. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit Ihrer Wunschklinik auf - wir freuen uns auf Sie!