Logo
Logo

Untersuchungen bei Kinderwunsch

Vor Beginn der Behandlung gehen wir den Ursachen der bisherigen Kinderlosigkeit auf den Grund. Welche Kinderwunsch-Untersuchungen wir anbieten, erfahren Sie hier.

diagnosis

Kinderwunsch-Untersuchungen für eine klare Diagnose


Bereits beim Erstgespräch erfahren Sie mehr über die möglichen Gründe für die bisherige Kinderlosigkeit. Zu medizinischen Ursachen können äußere Faktoren hinzukommen, wie z. B. ein zu hohes oder zu niedriges Gewicht, Stress oder eine ungesunde Ernährung, Rauchen etc. (siehe auch Unfruchtbarkeit bei der Frau und Sterilität beim Mann).

Untersuchungen bei Kinderwunsch


Nach unserem gemeinsamen Erstgespräch (Anamnese) führt unser erfahrenes Fachpersonal die ersten Kinderwunsch-Untersuchungen an beiden Partner:innen durch. Diese Untersuchungen umfassen z. B.:

  • ein Spermiogramm

  • eine Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter

Diese Untersuchungen bilden die Grundlage für die weitere Diagnostik und eine anschließende Therapie in unserer Kinderwunschklinik. Sobald wir die Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammengetragen und ausgewertet haben, können wir die Ursachen für die ungewollte Kinderlosigkeit näher bestimmen. Anschließend ist es möglich, einen individuellen, maßgeschneiderten Behandlungsplan anzufertigen.

Kinderwunsch-Untersuchung bei der Frau



Dies ist eine Übersicht über die wichtigsten Untersuchungen:


Gynäkologische Untersuchung


Die gynäkologische Untersuchung zählt zu den Basisuntersuchungen. Sie ist die Grundlage dafür, mögliche organische Ursachen der bisherigen Kinderlosigkeit festzustellen. In der Regel hat diese gynäkologische Untersuchung bereits bei dem behandelnden Frauenarzt stattgefunden.


Eine Ultraschalluntersuchung ist oft richtungweisend für die Feststellung von Myome, Polypen oder Endometriose. Auch die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut kann mithilfe dieser Untersuchung näher bestimmt werden.


Zyklusmonitoring


Das Zyklusmonitoring besteht aus mehreren Ultraschalluntersuchungen. Meist beginnt das Zyklusmonitoring am siebten bis zehnten Tag nach der Regelblutung. Für ein genaues Monitoring werden ein bis zwei Ultraschalle in einem Abstand von einigen Tagen durchgeführt. In der Mitte der zweiten Zyklushälfte kann eine Blutabnahme zum Ausschluss einer Gelbkörperschwäche erfolgen.


Hormonuntersuchung


Viele verschiedene Hormone beeinflussen die Fruchtbarkeit der Frau. So können sowohl die weiblichen Geschlechtshormone als auch andere Hormone, wie z. B. die Schilddrüsenhormone, ein Grund für die Kinderlosigkeit sein.


Hormondiagnostik mit modernsten Analysetechniken


Die Hormonuntersuchung erfolgt durch eine einfache Blutentnahme. Sobald erste Ergebnisse dieser Untersuchungen vorliegen, werden diese direkt mit Ihnen besprochen und – falls nötig – behandelt.


Eileiteruntersuchung


Mithilfe moderner Computertechnologien kann eine Eileiterdurchgängigkeitsprüfung per Ultraschall durchgeführt werden. Dies geschieht z. B., wenn davon ausgegangen wird, dass die Eileiter beschädigt sein könnten. So ist es möglich, mit Ultraschall die Gebärmutter und die Eileiter näher zu untersuchen. Bei diesem Verfahren werden die Eileiter mithilfe des Ultraschalls mit einer natürlichen Gellösung gespült und im Ultraschallbild sichtbar gemacht. Gleichzeitig kann die Gebärmutter durch diese Hystero-Kontrast-Salpingographie (HyCoSy) auf Veränderungen wie Polypen oder Myome untersucht werden. Das Durchspülen der Eileiter bei der HyCoSy ist zudem eine Möglichkeit, kleinere Verklebungen und Ablagerungen zu lösen und die Eileiter so für die Spermien besser durchgängig zu machen. Dadurch verbessert sich nachweislich die Chance, schwanger zu werden.


Gebärmutterspiegelung


Bei der Gebärmutterspiegelung wird die Gebärmutterhöhle betrachtet. So lassen sich Veränderungen, Fehlbildungen, störende Muskelknoten oder Schleimhautveränderungen feststellen, die u. a. der Grund sein können für Blutungsstörungen bzw. für die Verhinderung der Embryo-Einnistung. Bei dieser Untersuchung wird eine kleine Kamera (zwei bis fünf Millimeter groß) von der Scheide aus in die Gebärmutterhöhle geschoben. Das Ziel dieser endoskopischen Methode ist es, nach Myomen in der Schleimhaut sowie nach Polypen, Fehlbildungen der Gebärmutter und Verklebungen zu suchen. Dieser Eingriff wird oft in Kombination mit der Bauchspiegelung durchgeführt.

Untersuchungen beim Mann


Hormonuntersuchung


Ebenso wie bei der Frau kann auch beim Mann eine umfassende Hormonanalyse sehr aufschlussreich sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Spermienqualität große Einschränkungen aufweist.


Die Hormondiagnostik erfolgt durch eine einfache Blutentnahme. Sobald die Ergebnisse dieser Untersuchung vorliegen, werden sie mit Ihnen besprochen und – falls nötig – therapiert.

Spermiogramm


Die Beurteilung der Spermienqualität mit einem Spermiogramm ist die wichtigste Untersuchung, um eine mögliche Unfruchtbarkeit beim Mann festzustellen. Die Samengewinnung kann sowohl in einem Raum innerhalb unserer Klinik stattfinden oder auch zu Hause, wenn der Anfahrtsweg nicht länger als 30 Minuten beträgt.


Die Samenprobe des Mannes wird genau analysiert. Zentraler Untersuchungsansatz sind hierbei:

  • die Spermienkonzentration pro Millimeter

  • die Gesamtspermienzahl

  • der Anteil lebender Spermien in Prozent und

  • die Beweglichkeit der Samenzellen.


Zudem kann mit einem Spermiogramm der pH-Wert, das Ejakulatvolumen und die Form (Morphologie) der Spermien untersucht werden.

Zwei Spermiogramme sind die Regel


Es ist zu empfehlen, mindestens zwei Spermiogramme erstellen zu lassen, da die Werte erheblich schwanken können. Auch Krankenkassen verlangen häufig zwei Spermiogramme in einem Abstand von wenigen Wochen. Weiterführende Information über Karenzzeit und Transport der Samenprobe geben unsere Mitarbeiter:innen Ihnen gerne persönlich.

Sie haben Fragen zu den Kinderwunsch-Untersuchungen?


Eine klare und zügige Diagnostik ist entscheidend für eine gezielte Therapie. Deshalb legen wir großen Wert auf die Analyse der unterschiedlichsten Untersuchungen, damit wir schnell, kompetent und zielgerichtet sagen können, wie die weitere Kinderwunschbehandlung in unserer Klinik ablaufen wird.


Falls Sie weitere Fragen zu einzelnen Untersuchungen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit Ihrer Wunschklinik auf - wir freuen uns auf Sie!

Diese Leistung bieten wir in:

  • Wels

    Wels

    4600 Wels

    +43 7242224466

  • Klagenfurt

    Klagenfurt

    9020 Klagenfurt

    +43 463 89 01 31

  • Wien

    Wien

    1140 Wien

    +43 18946330

  • Pre-footer

    Ihr Kinderwunsch –
    Unser Thema

    Besprechen Sie Ihre Optionen
    mit einem TFP-Experten.