Logo
Logo

Überdurchschnittliche Chancen in Österreich

Chancen bei IVF, ICSI, Kryo und Insemination in den TFP-Kliniken und österreichweit.

Wahrscheinlichkeit einer "regulären" Schwangerschaft

Einer der Hauptfaktoren für eine erfolgreich verlaufende Schwangerschaft ist das Alter der Frau, beziehungsweise dementsprechend ihrer Eizellen. So können Frauen unter 35 Jahren bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr mit einer Schwangerschaftswahrscheinlichkeit von 80 Prozent in den ersten Monaten rechnen.

Nach einem Jahr steigt die Rate auf 90 Prozent. Bei den verbleibenden 10 Prozent, die in diesem Zeitraum und unter diesen Voraussetzungen nicht schwanger werden, muss von einer Subfertilität, also einer reduzierten Fruchtbarkeit ausgegangen werden. Bleibt also nach ungefähr 6 bis 12 Monaten eine Schwangerschaft aus, ist es sinnvoll, sich in einer Kinderwunschklinik untersuchen und beraten zu lassen.

Success

In-vitro-Fertilisationen (IVF)  - Chancen

Das DIR Jahrbuch (Deutsches IVF Register) weist für eine IVF bei durchschnittlich fast 36-jährigen Frauen eine Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer von etwa 35 Prozent aus.

Dabei haben 30-jährige Frauen eine mit 40 Prozent deutlich bessere Erfolgsrate, während die Schwangerschaftsrate bei den 42-jährigen Frauen nur noch bei 20 Prozent pro Embryotransfer liegt.

Die Wahrscheinlichkeit, ein Baby zu bekommen, ist also individuell sehr unterschiedlich und beträgt bei einer IVF-Behandlung im Durchschnitt etwa 20 bis 30 Prozent. Das DIR weist eine durchschnittliche Geburtenrate von 22,5 Prozent aus.

Falls durch ein Therapieversagen oder einen Verlust der primär eingetretenen Schwangerschaft erneute Behandlungen notwendig sind, bleibt die zyklusbezogene Erfolgswahrscheinlichkeit für die nächsten 6 Zyklen fast unverändert hoch. Betrachtet man mehrere Behandlungen, kann zusätzlich die sogenannte kumulative Schwangerschaftsrate dargestellt werden, die noch größere Erfolgschancen verspricht: Nach 4 IVF-Zyklen werden 60 bis 70 Prozent der Frauen schwanger (laut DIR 66 Prozent). Dabei kommt es in rund 20 Prozent der IVF-Behandlungen zur Entstehung von Zwillingen.

plant, lab examination, woman smiling

Intrauterine Insemination (IUI) – Chancen

Die Erfolgsrate bei einer Insemination ist im Vergleich zur IVF niedriger anzusetzen. Für eine erfolgreiche Inseminationsbehandlung sollten mehr als 5 Millionen progressiv bewegliche Spermien nach der Aufbereitung des Ejakulates nachweisbar sein. Da die Geburtenrate nach Inseminationsbehandlungen nur 8 bis 9 Prozent beträgt, sollte das Verfahren nur bei geeigneten Patientinnen durchgeführt werden. Patientinnen im Alter von über 38 Jahren wird aufgrund der altersbedingt abnehmenden Schwangerschaftschance die Inseminationsbehandlung nicht mehr empfohlen.

girl running on a field, plants

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) – Chancen

Laut IVF-Fonds Österreich liegt die Schwangerschaftsrate nach einer Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion bei knapp 35 Prozent. Das richtet sich, ähnlich wie bei der IVF, nach dem Alter der Frau. Bei der ICSI-Therapie wird die Samenzelle direkt in das Zytoplasma (Ooplasma) einer Eizelle eingeführt.

pre-requisites

Kryotransfer (Kryo) – Chancen

Kryokonservierung: Die Schwangerschaftsrate bei künstlichen Befruchtungen nach Kryokonservierung liegt laut IVF-Fonds Österreich bei gut 33 Prozent.

A lab

Individuelle Erfolgsaussichten bei Kinderwunsch

Außer der durchschnittlichen Schwangerschafts- und Geburtenrate müssen Kinderwunschpaare immer noch ihre persönliche Situation berücksichtigen, um die eigenen Aussichten auf Erfolg einschätzen zu können. Auch bei einer realistischen Bewertung der Chancen auf die Geburt eines Kindes kann eine Kinderwunschklinik helfen. Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei immer das Alter der Frau und ihrer Eizellen.

Woman holding anatomical drawing

Die Erfolgsraten unserer Kinderwunschkliniken finden Sie hier im Detail:


Pre-footer

Ihr Kinderwunsch –
Unser Thema

Besprechen Sie Ihre Optionen
mit einem TFP-Experten.