Logo
Logo

Präimplantationsdiagnostik (PID)

Präimplantationsdiagnostik

Was ist Präimplantationsdiagnostik?

Als Präimplantationsdiagnostik (PID) oder Preimplantation Genetic Diagnosis (PGD) bezeichnet man die genetische Untersuchung eines Embryos in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.


Denn genetische Besonderheiten können nicht nur die Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen bei Männern und bei Frauen, sondern auch die Ursache für schwere Entwicklungsstörungen beim Embryo sein.


Die genetische Präimplantationsdiagnostik ist eine Möglichkeit, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Ablauf einer PID

Zuerst erfolgt die Befruchtung der bei der Follikelpunktion gewonnenen Eizellen durch ICSI. Anschließend werden sie fünf Tage im Labor kultiviert, bis sie das Blastozystenstadium erreichen. Mittels eines Lasers wird die Hülle des Embryos geöffnet und mit einer Kapillare werden bis zu fünf Trophektoblastzellen entnommen. Die biopsierten Embryonen werden danach kryokonserviert. Die entnommenen Zellen werden in einem genetischen Partnerlabor untersucht.

Woman laughing and holding her daughter while talking to a nurse

Nehmen Sie heute noch Kontakt auf!

Wenn Sie mehr über Präimplantationsdiagnostik in einer unserer Kliniken erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen alle Informationen zukommen lassen, die Sie für den Beginn der Behandlung benötigen.

IVF und PID

In Kombination mit einer IVF-Behandlung bietet die PID Menschen mit Kinderwunsch die verbesserte Chance auf ein gesundes Baby.


Gleichzeitig wird das Risiko einer Fehlgeburt oder der Notwendigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs aus genetischen Gründen reduziert.


In Österreich ist die Präimplantationsdiagnostik seit der Novellierung des Fortpflanzungsmedizingesetzes 2015 in bestimmten Fällen möglich.


Auch in unseren Kinderwunschkliniken bieten wir Ihnen diese Form der Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren Partnerlaboren an.


In Fällen von wiederholten Fehlversuchen, wiederholten Fehlgeburten oder schweren Erbkrankheiten eines oder beider Elternteile steht unseren Kinderwunschpaaren die Möglichkeit der Präimplantationsdiagnostik (PID) zur Verfügung.

Nutzen der Präimplantationsdiagnostik

Mit der PID können genetische Veränderungen festgestellt werden, die zu schweren Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder zu gehäuften Fehlgeburten führen können.


Dabei handelt es sich um genetische Veränderungen, die entweder von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden oder durch eine pathologische Ei- oder Samenzelle bzw. durch Störungen bei der Verschmelzung der beiden entstehen.


Bei der sogenannten Trophektodermbiopsie werden Zellen des Embryos analysiert, die sich später zum Mutterkuchen entwickeln (diese Zellen heißen "Trophektoderm"). Die Zellen, die sich später zum Kind entwickeln, bleiben bei der Untersuchung unangetastet. Auf diese Weise ist eine umfassende Diagnose chromosomaler Fehlverteilungen in einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft möglich. Der Vorteil dieser Untersuchung liegt darin, dass zeitgleich auch das Erbgut des Vaters überprüft werden kann.


Nurse with a little kid

Wir sind für Sie da

Wenn Sie mehr über Präimplantationsdiagnostik wissen möchten, eine Frage haben oder einen Termin in Ihrer TFP-Klinik vor Ort vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Präimplantationsdiagnostik - Rechtslage in Österreich

In Österreich ist die PID am Trophektoderm nur unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen erlaubt:

  • Ein Paar hatte mindestens drei erfolglose Embryotransfers und es liegt der Verdacht einer genetischen Ursache nahe

  • Es wurden mindestens drei Fehl- oder Totgeburten nachgewiesen, deren Ursache höchstwahrscheinlich in der genetischen Disposition des Kindes lag

  • Es besteht durch die genetische Disposition mindestens eines Elternteils die Gefahr, dass es zu einer Fehl- oder Totgeburt oder einer schweren genetischen Erkrankung des Kindes kommen könnte. Es muss die Freigabe des wissenschaftlichen Ausschusses für Genanalyse und Gentherapie (WAGG) vorliegen


Kostenübernahme

In Österreich werden die Kosten einer PID weder von der gesetzlichen Krankenversicherung noch vom IVF-Fonds übernommen.

Diese Leistung bieten wir in:

  • Wels

    Wels

    4600 Wels

    +43 7242224466

  • Klagenfurt

    Klagenfurt

    9020 Klagenfurt

    +43 463 89 01 31

  • Wien

    Wien

    1140 Wien

    +43 18946330

  • Pre-footer

    Ihr Kinderwunsch –
    Unser Thema

    Besprechen Sie Ihre Optionen
    mit einem TFP-Experten.