Logo
Logo

IVF-Fonds Österreich

Voraussetzungen für die Kostenübernahme einer IVF-Behandlung

Finanziamento per la vostra FIVET

Seit 2002 besteht in Österreich die Möglichkeit der Übernahme bestimmter Kosten durch den IVF-Fonds. 70 Prozent der Kosten für Behandlung und Medikamente können durch den IVF-Fonds finanziert werden – das gilt für vier Versuche im Rahmen der künstlichen Befruchtung.


Das Kinderwunschpaar muss demnach noch einen Selbstbehalt von 30 Prozent zahlen.

Voraussetzungen

Im sogenannten IVF-Fonds-Gesetz ist geregelt, unter welchen Umständen die Behandlungskosten vom Fonds mitgetragen werden und wohin sich betroffene Paare wenden können, um die Kostenübernahme zu beantragen. Hier haben wir die wichtigsten Voraussetzungen zusammengetragen:


  • Verheiratete Paare und eingetragene Lebenspartnerschaften: Der IVF-Fonds richtet sich an Paare, die verheiratet sind oder in einer eingetragenen Partnerschaft oder in einer Lebensgemeinschaft miteinander leben. Dies schließt auch lesbische Paare ein, sofern die (unten folgenden) medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind


  • Krankenversicherung: Beide Partner müssen nachweislich in Österreich versichert sein


  • Staatsbürgerschaft: Es muss bei beiden Partnern eine österreichische Staatsbürgerschaft, eine EU-Bürgerschaft oder ein Aufenthaltstitel vorhanden sein, nähere Informationen finden Sie hier.


  • Altersgrenze: Die Frau darf das 40. Lebensjahr und der Mann das 50. Lebensjahr nicht überschritten haben


  • Ursache der Unfruchtbarkeit: Es muss entweder eine Unfruchtbarkeit der Frau vorliegen (durch beidseitig verschlossene, entfernte oder funktionsunfähige Eileiter, Endometriose oder polyzystisches Ovarsyndrom) und/oder es besteht eine Sterilität des Mannes (in Form einer verminderten Spermienqualität). Alle anderen Möglichkeiten zur Herbeiführung einer Schwangerschaft müssen bereits ausgeschöpft sein.

Behandlungen, die vom IVF-Fonds finanziert werden

Stimulationsbehandlung

Nach einer hormonellen Stimulation zur Heranreifung der Eizellen werden die reifen Eizellen aus den Eierstöcken entnommen und im Labor mit den Samen des Partners zusammengeführt. Kommt es dabei zu einer Befruchtung, können die entwicklungsfähigen Zellen in die Gebärmutter der Frau eingebracht werden.

Hormoonbehandeling bij een cyclusstoornis

Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI)

Um die Befruchtung zu unterstützen, wird häufig mit Hilfe der intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) nachgeholfen. Dabei wird eine Samenzelle direkt in die Eizelle eingebracht.

ICSI behandeling

Kryokonservierung

Entstehen bei der Befruchtung mehr Embryonen, als in die Gebärmutter eingesetzt werden können, gibt es die Möglichkeit, diese einzufrieren und für einen eventuellen späteren Versuch aufzubewahren. Dies wird als Kryokonservierung bezeichnet.

Kryo-Konservierung für die Befruchtung

MESA/TESE

Falls im Ejakulat keine Spermien vorhanden sind, können diese möglicherweise direkt aus den Nebenhoden oder den Hoden gewonnen werden. Diese Methoden werden als MESA (mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration) und TESE (testikuläre Spermienaspiration) bezeichnet.

TESE, PESA, MESA behandeling

Behandlungen, die nicht vom IVF-Fonds finanziert werden

Insemination

Die Insemination, also das Einbringen von Samen in die Gebärmutter der Frau fällt nicht unter den Wirkungsbereich des IVF-Fonds-Gesetzes und wird daher auch nicht finanziell unterstützt.

Intra-uteriene inseminatie

Bereitstellung von Spendersamen oder Eizellspende

Die Kosten für die Bereitstellung einer Samenspende oder Eizellspende werden nicht übernommen.

samenarten

Diese Behandlung wird in den folgenden Kliniken angeboten:

  • Wels

    Wels

    4600 Wels

    +43 7242224466

  • Klagenfurt

    Klagenfurt

    9020 Klagenfurt

    +43 463 89 01 31

  • Wien

    Wien

    1140 Wien

    +43 18946330

  • Pre-footer

    Ihr Kinderwunsch –
    Unser Thema

    Besprechen Sie Ihre Optionen
    mit einem TFP-Experten.