Unfreiwillige Unfruchtbarkeit ist oft eine Kombination von Faktoren, die sowohl ökologische als auch physische Ursachen haben können. Von der ersten Konsultation bis zu den nachfolgenden Behandlungen beraten Sie unsere Ärzte gerne ausführlich über die verschiedenen Einflüsse. Darüber hinaus erklären wir auch, was Sie tun können, um Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die bekanntesten Lifestyle-Faktoren, die die Schwangerschaft beeinflussen.
Übergewicht oder Untergewicht kann die Fruchtbarkeit und Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft beeinträchtigen. Dies gilt gleichermaßen für Männer und Frauen. In den Zellen des Bauchfetts wird der größte Teil des männlichen Sexualhormons Testosteron aufgrund des Zellstoffwechsels in weibliches Östrogen umgewandelt. Bei Frauen, die an Gewichtsproblemen leiden, führt eine Über- oder Unterproduktion von Östrogen zu einem Ungleichgewicht der Hormone und verringert so die Fruchtbarkeit. Bei übergewichtigen Männern wird zu viel Testosteron in Östrogen umgewandelt. Dies beeinflusst die Spermienqualität. Untergewicht hat den gleichen negativen Einfluss auf die Potenz. Je nach Ausgangsgewicht kann entweder Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust die Fruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern erhöhen. Dies muss jedoch sorgfältig und langsam geschehen.
Die Schwangerschaft ist eine enorme Belastung und Veränderung für den Körper. Der weibliche Körper ist natürlich darauf vorbereitet, sich dieser Anstrengung zu unterziehen. Ein gesunder Körper ist jedoch stärker und widerstandsfähiger und daher noch besser für eine Schwangerschaft gerüstet. Diät, angemessene Bewegung und Schlaf sind die Grundlage Ihrer Gesundheit. Alles, was Sie essen, wird transformiert und ist Teil von Stoffwechsel- und Zellteilungsprozessen.
Vor allem wenn Sie schwanger werden möchten, achten Sie darauf, dass Sie sich gesund und abwechslungsreich ernähren. Wenn der Körper nicht mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt wird, kann dies Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben. Studien haben gezeigt, dass eine ungesunde Ernährung das Risiko von Unfruchtbarkeit erhöhen kann.
Um das follikelstimulierende Hormon (FSH) und weibliche Sexualhormone wie Östrogen oder Progesteron zu produzieren, benötigt der Körper viel Vitamin B. Folsäure gehört ebenfalls zu dieser Gruppe. Natürliche Folsäure findet sich beispielsweise in Blattgemüse oder Eiern.
Die Konzentration ist jedoch sehr niedrig und die Vitamine bauen sich sehr leicht ab, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen. Frauen, die schwanger werden möchten, wird daher empfohlen, vor einer möglichen Schwangerschaft künstlich produzierte Folsäure einzunehmen. Folsäure ist essentiell für die Zellteilung und unterstützt die ersten, wichtigen Zellteilungsprozesse des Fötus nach der Befruchtung.
Regelmäßige Spaziergänge und leichte Bewegung stärken das Immunsystem und den Körper.
sind für einen gesunden Körper unerlässlich.
Geben Sie Ihrem Körper Zeit sich zu entspannen. Gerade in diesen Phasen sammelt er Kraft für körperliche Anstrengung. Das beinhaltet auch ein ausgewogenes Schlafmuster.