Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Machen Sie den ersten Schritt, wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg! Das Ziel unserer Experten bei TFP Stork Fertility ist es, sicherzustellen, dass Sie sich gesehen, gehört und in einer sicheren Umgebung gut aufgehoben fühlen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und bieten Ihnen stets eine Einzelbehandlung.
Während Ihrer gesamten Behandlung haben Sie Ihren Arzt als Ansprechpartner, der den Verlauf Ihrer Behandlung verfolgt und Ihr Befinden im Auge behält.
Bei TFP Stork Fertility können Sie Beratungsgespräche und Hilfe durch unsere Fruchtbarkeitstherapeutin Mille Duzenius in Anspruch nehmen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Sie können zum Erstgespräch persönlich in der Klinik vorbeikommen oder es per Telefon oder Skype führen. Das Beratungsgespräch ist unverbindlich, und Sie können alle Fragen stellen, die Sie zur Kinderwunschbehandlung haben.
Wenn die Ergebnisse der Tests vorliegen, die in Ihrem Fall relevant sind, können wir zusammen mit Ihnen einen Behandlungsplan erstellen und Ihnen die nächsten Schritte bei TPF Stork Fertility erklären.
Bei TFP Stork Fertility können Sie eine Einschätzung Ihrer Fruchtbarkeit und fundierte Ratschläge erhalten auch ohne sich daraufhin tatsächlich in Behandlung zu begeben. Bei einer Fruchtbarkeitsberatung schätzen wir Ihre Fruchtbarkeit und die Ihres potenziellen Partners ein. Dies bedeutet, dass Sie mehr über Ihre Chancen, ein Kind zu bekommen, erfahren. Die Tests umfassen einen AMH-Bluttest (AMH gibt Aufschluss über die Eizellreserve) und eine Ultraschalluntersuchung der Frau. Wenn Sie einen männlichen Partner haben, können wir auch eine Samenanalyse vornehmen.
Das Einfrieren von Spermien und Embryonen im Pronuklear-, 8-Zell- oder Blastozystenstadium ist seit vielen Jahren eine Standardmethode. Eine ähnlich effektive Methode zum Einfrieren von nicht befruchteten Eizellen gibt es erst seit 2010, als die ersten europäischen Arbeitsgruppen nachweisen konnten, dass dadurch ähnliche Schwangerschaftsraten erreicht werden können wie mit frischen Eizellen.
Die Kryokonservierung ist ein spezielles Verfahren, durch das Zellen und Gewebe über längere Zeit konserviert werden können (Blastozysten max. 5 Jahre). Zellen und Gewebe werden eingefroren und bei minus 196 Grad Celsius in flüssigem Stickstoff gelagert. Die Bezeichnung für diese Technik stammt vom altgriechischen Wort „kryos“, was „kalt“ bedeutet.
Wenn Sie bisher nicht auf natürliche Weise schwanger geworden sind, kann eine Samenanalyse den Zustand der Spermienqualität Ihres Partners zeigen. Wir führen die Samenanalyse in unseren Fachlabors bei TFP Stork Fertility durch und beraten Sie zu den Behandlungsmöglichkeiten, indem wir Ihre individuellen Umstände berücksichtigen.
Bei TFP Stork Fertility in Kopenhagen bieten wir Beratung und Begleitung durch eine Ihnen persönlich zugeteilte Hebamme ab den frühen Stadien der Schwangerschaft an. Hier können Sie über alles sprechen, was Ihnen bezüglich der Schwangerschaft und der Elternschaft durch den Kopf geht, und sich auch eingehender mit den natürlichen Veränderungen auseinandersetzen, die Ihr Körper in den nächsten Monaten durchmachen wird.
Für eine Schwangerschaft, muss mindestens ein Eileiter passierbar sein. Bei einer beeinträchtigten Passage im Eileiter besteht ein erhöhtes Risiko für eine Eileiterschwangerschaft. Wir empfehlen Ihnen, die Passierbarkeit Ihrer Eileiter durch eine Ultraschalluntersuchung (auch Hysterosonogramm, HSN) bei TFP Stork Fertility prüfen zu lassen.