Denken Sie darüber nach, Eizellen zu spenden? Wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen.
Sie müssen zwischen 18 und 35 Jahre alt sein. Sie müssen gesund sein, und es darf keine Erbkrankheiten in der Familie geben. Außerdem werden alle Spenderinnen auf Infektionskrankheiten wie Hepatitis, HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe untersucht.
Sie können Eizellen spenden, egal ob Sie bereits Mutter sind oder noch nicht entbunden haben.
Sie können insgesamt 6-mal spenden. Wenn Sie in anderen Kliniken gespendet haben, müssen Sie uns dies mitteilen. Denn es gilt die Gesamtzahl der Eizellspenden.
Ja, Sie können eine Eizellspenderin sein, auch wenn Sie eine Kupfer- oder Hormonspirale haben. Es ist auch kein Problem, wenn Sie keine Periode auf Ihrem IUP haben.
Sie können jedoch nicht spenden, solange Sie das Hormonimplantat tragen. Wenn Sie jedoch Ihr Hormonimplantat tauschen möchten, dann können Sie spenden, bevor ein neues Hormonimplantat eingelegt wird. Leider können wir beim Entfernen oder Austauschen nicht helfen.
Ja, das können Sie, aber Sie müssen die Pille während des Monats, in dem Sie spenden, absetzen.
Nein, die Eizellspende hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Eizellen, die Sie in Ihren Eierstöcken haben.
Die Biologie der Natur sieht vor, dass jeden Monat mehr Eizellen wachsen als benötigt. Aber nur eine kommt zum Eisprung. Dies nutzen wir aus, wenn Sie Eizellen spenden möchten. Die Eizellen, die Ihr Körper selbst „ausscheidet“, werden durch eine Hormonbehandlung zum Reifen gebracht, damit sie an eine andere Frau weitergegeben werden können.
Nein. Bei Ihrer ersten Konsultation führen wir Blutuntersuchungen durch, um Ihren Hormonspiegel zu überprüfen. Sollten Sie selbst ein unerkanntes Fruchtbarkeitsproblem haben, beraten wir Sie diesbezüglich kostenlos.
Es kommt selten zu Komplikationen, aber eine Hormonstimulation kann in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen führen. Genauere Informationen erhalten Sie bei einem Beratungsgespräch.
Wenn Sie sich für eine anonyme Eizellspende entscheiden, dürfen wir die Empfängerin nur über Folgendes informieren:
Alter
Größe und Gewicht
Haar- und Augenfarbe
Hautfarbe/Ethnie
Blutgruppe
Auch wenn Sie sich für eine offene Eizellspende entscheiden, dürfen wir die Empfängerin vorerst nur über Folgendes informieren:
Alter
Größe und Gewicht
Haar- und Augenfarbe
Hautfarbe/Ethnie
Blutgruppe
Sobald das Kind 18 Jahre alt ist, kann es aber nach Ihrer Identität fragen
Als bekannte Spenderin helfen Sie mit Ihren Eizellen normalerweise jemandem, den Sie kennen, z. B. einer Schwester oder Freundin. Sie dürfen jedoch nicht eng mit dem Ehemann des Paares verwandt sein, das Ihre Eizellspende empfängt. Rechtlich gesehen gibt es für Sie weder Rechte noch Pflichten in Bezug auf das Kind/die Kinder.
Ja. Sie können mit einer sogenannten Kreuzspende helfen. Mit Hilfe einer Kreuzspende kann eine Frau die Warteliste für Eizellspenden überspringen und früher ein Ei bekommen. Sie muss dazu eine andere Frau (z.B. Sie) finden, die Ihre Eizellen an jemanden spendet.
Hier können Sie den gesamten Vorgang nachlesen: Werden Sie Eizellspenderin
Ja, Sie können Ihr Angebot zurückziehen. Grundsätzlich können Sie sich bis zur Eizellentnahme anders entscheiden. Wir hoffen jedoch, dass Sie es uns in diesem Fall vor Beginn der Hormonbehandlung mitteilen, da eine Empfängerin auf Ihre Eizellen wartet.
Wenn Sie sich für eine Eizellspende entscheiden, tun Sie dies in erster Linie, weil Sie anderen dabei helfen möchten, sich den Kinderwunsch zu erfüllen. Wie für den Samenspender ist es auch für die Eizellenspenderin eine Ehre, helfen zu können. Eine Eizellspenderin erhält 7.000 DKK pro Spende.
Viele Eizellspenderinnen freuen sich zu hören, dass ihre Eizellen einem kinderlosen Paar zum Glück verholfen haben. Auf Wunsch teilen wir Ihnen gerne mit, ob mit Hilfe Ihrer Eizellen eine andere Frau schwanger geworden ist, aber Sie werden weder Einzelheiten noch die Identität der Empfängerin erfahren.
Nein. Nach geltendem dänischen Recht erhalten wir weder unbefruchtete noch befruchtete Eizellen von einer Eizellenbank.